Ukraine
Hilfe für Ukrainische Bevölkerung
Meldungen zu regionalen Hilfsangeboten und Aktivitäten
Nur kurze Zeit nach Beginn des Krieges in der Ukraine starteten auch in der Uckermark die ersten Spendenaufrufe und organisierten Spendensammlungen sowie -transporte. In Angermünde und Pinnow können Sachspenden bei der MAQT e.V. abgegeben werden.
Die Stadt steht im engen Austausch mit dem MAQT e.V., welcher regelmäßig Transporte von Sachspenden vor allem nach Polen organisiert sowie dem Angermünder Bildungswerk e.V., der Caritas Familien- und Jugendhilfe gGmbH und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. , die ebenfalls in der Flüchtlingshilfe involviert sind bzw. selbst Geflüchtete unterbringen.
Ansprechpartner in Angermünde
Ein wichtiger Ansprechpartner vor Ort für alle Fragen rund um Registrierung, Betreuung und Unterbringung von Geflüchteten ist die Flüchtlingshilfe der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Zögern Sie nicht, sich mit Ihren Anliegen dort zu melden. Auch Bürgerinnen und Bürger, die selbst Geflüchtete Unerbringen bekommen dort Hilfe.
Mit dem Migrationsfachdienst bietet der Vereine im Auftrag und unter Finanzierung des landkreises Uckermark Unterstützung bei Behördengängen oder Hilfeleistungen im Alltag an.
Migrationsfachdienst Angermünde
Berliner Straße 45
16278 Angermünde
Tel. 03331 269627
Mobil 0173 6193369
E-Mail mfd-angermuende.nbrb@johanniter.de
Dienstag & Donnerstag
10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr
Mit der Migrationssozialarbeit begleiten die Johanniter Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund bei Behördengängen oder leisten Hilfe im Alltag.
Migrationssozialarbeit Angermünde
Berliner Straße 45
16278 Angermünde
Tel. 03331 269626
Mobil 0173 6196141
E-Mail: msa-angermuende.nbrb@johanniter.de
Montag 09 – 12 Uhr
Dienstag 09 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Donnerstag 09 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr

Beantragung von Überbrückungsgeld zur ersten Versorgung für Geflüchtete
Ukrainische Geflüchtete, die in Angermünde untergebracht sind, können ab sofort eine schnelle finanzielle Unterstützung zur ersten Versorgung beantragen. Diese wird Finanziert aus Spendengeldern der Bevölkerung eingegangen auf das Spendenkonto der Stadt Angermünde mit dem Verwendungszweck „Spenden Ukraine“.

Wie kann ich für die Ukrainische Bevölkerung Spenden?
Nur kurze Zeit nach Beginn des Krieges in der Ukraine starteten auch in der Uckermark die ersten Spendenaufrufe und organisierten Spendensammlungen sowie -transporte. In Angermünde und der Region gibt es Möglichkeiten, Hilfe zu leisten, Sachspenden abzugeben oder Geld zu spenden.

Deutsch lernen für Ukrainer in der Uckermark
Ankommen in einem Land und gute Integration brauchen Sprachkenntnisse. Mit dem Zuzug ukrainischer Geflüchteter ist deshalb davon auszugehen, dass in den nächsten Wochen der Bedarf an Lernangeboten auch in der Uckermark steigen wird. Die Kreisvolkshochschule Uckermark ist darauf vorbereitet.

Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit ukrainischen Flüchtlingen (FAQ)
Der Landkreis Uckermark hat eine Übersicht mit den wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen erarbeitet. Hier finden Sie viele Informationen und Kontaktdaten zu Ansprechpartnern, wenn es um Beherbergung, Registrierung und Betreuung von Geflüchteten Menschen aus der Ukraine geht.

Friedensveranstaltung mit Angermünder Schülerinnen und Schülern
In Angermünde wurde nun zum zweiten Mal eine Friedensveranstaltung vor dem Rathaus durchgeführt, dieses Mal mit Kindern und Jugendlichen. Zusammen mit der Freien Schule Angermünde, der Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“, dem Angermünder Bildungswerk und Geflüchteten aus der Ukraine wurde für Frieden gesungen und der neue Angermünder Friedensbaum eingeweiht.

Friedensveranstaltung vor dem Rathaus – Angermünde für Frieden in Europa
Am Mittwoch, 02.03.2022 folgten viele Menschen dem Aufruf des Bürgermeisters Frederik Bewer zu einer Friedensveranstaltung vor dem Rathaus Angermünde anlässlich des Krieges in der Ukraine. „Als Bürgermeister unserer Stadt ist es mir ein tief verwurzeltes, emotionales Anliegen, dass wir gemeinsam ein Zeichen für Frieden in der Ukraine und damit in Europa setzen“, so Bewer