Jugendbeirat
Jugendbeirat der Stadt Angermünde
Kinder und Jugendliche haben in der Angermünder Stadtpolitik und Verwaltung ein eigenes Vertretungsorgan – 2019 nahm der erste Angermünder Jugendbeirat seine Arbeit auf.
Der Beirat setzt sich aus Jugendlichen der Stadt zusammen, die sich ehrenamtlich in diesem Gremium engagieren. Sie nutzen die Möglichkeit, sich aktiv in die Stadtpolitik einzubringen und die Gruppe der Jugendlichen in der Stadt Angermünde zu vertreten.
Mit der Berufung eines eigenen Beirates für alle jungen Menschen in Angermünde nimmt die Stadt nicht nur ihre Verpflichtung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wahr, die im Juni 2018 in der Kommunalverfassung verankert wurde. Für die Stadtverwaltung und die Stadtpolitik ist es auch eine wichtige Chance, Zugang zu den Kindern und Jugendlichen zu bekommen und durch konkrete Einbeziehung auf sie und ihre Bedürfnisse einzugehen.
Kontakt zum Jugendbeirat:
E-Mail: jugendbeirat@angermuende.de
Instagram: Jugendbeirat Angermünde
Facebook: Jugenbeirat Angermünde

Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung Angermünde:
Frau Kristin Hilges
Tel.: 03331-260092
E-Mail: k.hilges@angermuende.de
Sitzungskalender des Jugendbeirates:
Datum | Uhrzeit | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
17.11.2023 | 17.00 Uhr | Jugendkulturzentrum "Alte Brauerei" | öffentlich |
15.12.2023 | 17.00 Uhr | Jugendkulturzentrum "Alte Brauerei" | weihnachtliches Beisammensein |
Nachricht an den Jugendbeirat senden
Aktuelles

Fotowettbewerb für Kinder- und Jugendliche zum Thema Alt – Stadt – Grün
Brandenburgs historische Stadtkerne sind häufig von Grün durchzogen oder liegen mitten in der Natur. Wie das Stadtgrün in Szene gesetzt werden kann, lotet der Fotowettbewerb für alle Brandenburger Schüler:innen aus. Ab sofort bis zum 31. August können kreative Aufnahmen der lebendigen Stadtnatur oder der floralen Ornamente an Bauwerken in unseren 31 Mitgliedsstädten eingereicht werden.

Veranstaltungen fürs Agenda Diplom 2023 melden
Sommerferien mit spannenden Agenda-Angeboten soll es auch in diesem Jahr für alle Grundschulkinder in Angermünde und Pinnow geben. Die Stadt setzt 2023 wieder das Agenda-Diplom um und sucht Partner, die das Projekt unterstützen und vom 17. Juli bis 20. August 2023 Veranstaltungen anbieten.

Aktuelles vom Jugendbeirat im November
Eines unserer ersten Projekte, die wir angefasst haben, war die besonders erwünschte Skaterbahn. Hier gibt es endlich wieder eine gute Nachricht! Mit der Skaterbahn scheint es doch voranzugehen. Es werden Gelder eingestellt und ein neuer Standort bestimmt.

Digitale Infoabende zur Berufsorientierung nach Klasse 10 und dem Abitur
Am 5. Oktober findet von 18.30 Uhr bis 20 Uhr der erste Digitale Infoabend „Wie weiter nach Klasse 10?“ statt. Er wird durch den Arbeitskreis Berufsfrühorientierung Uckermark in Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Arbeitskreis des Landkreises Barnim organisiert.
Häufige Fragen
Was ist das überhaupt – ein Kinder- und Jugendbeirat?
Der Jugendbeirat ist ein Gremium der Stadtpolitik, mit dem die Interessen der Kinder- und Jugendlichen der Stadt vertreten werden sollen. Dieses überparteiliche Gremium kann das politische Leben der Stadt mitgestalten und durch den Kontakt zum Bürgermeister, zur Stadtverodnetenversammlung und zu Verwaltungsmitarbeitern seine Meinungen und Wünsche kommunizieren und zur Diskussion stellen.
Er setzt sich zusammen aus mindestens 5 und höchstens 9 Mitgliedern. Diesen wird die Möglichkeit gegeben, im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung mit zu diskutieren, für die Belange der Kinder- und Jugendlichen einzutreten und zu den Auswirkungen von Beschlüssen und Maßnahmen Stellung zu nehmen.
Wie sieht die Arbeit eines Jugendbeirats aus?
Der Kinder- und Jugendbeirat soll das Sprachrohr seiner Generation sein, er trägt die Interessen und Belange in die Stadtverwaltung. Er zeigt Sichtweisen, Bedarfe und Tendenzen auf, die die Grundlage für politische Entscheidungen bilden können.
Durch das demokratische Mitwirken an kinder- und jugendrelevanten Themen, wird die kommunale Entwicklung nachhaltig geprägt. Darüber hinaus soll er eine Anlaufstelle für politisch interessierte Kinder- und Jugendliche darstellen und durch Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen die regionale Politik maßgeblich beeinflussen.
Ziel ist es neue Perspektiven zu eröffnen und die Stadt lebenswerter zu gestalten. Außerdem fördert er durch aktive Mitarbeit an Projekten die Jugendaktivität und kann auch eigene Projekte anstoßen. Dabei kann der Beirat eigene Projekte, Agenden, Workshops, Werkstätten, Slogans ins Leben rufen, um sich zu organisieren, Themen zu bearbeiten und eine Plattform dafür zu schaffen.