Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

BEECH POWER

Interreg-Projekt BUCHEN POWER (BEECH POWER)

Welterbe Buchenwälder: Stärkung einer ökosystem-basierten nachhaltigen Entwicklung

Die Stadt Angermünde ist Partner im Interreg-Projekt „BUCHEN POWER – Welterbe Buchenwälder: Stärkung einer ökosystem-basierten nachhaltigen Entwicklung“. Da es ein internationales Projekt gefördert durch die Europäische Union ist, wird offiziell der englische Titel „BEECH POWER – World Heritage BEECH Forests: emPOWERing and catalyzing an ecosystem-based Sustainable Development“ verwendet. 

Das übergeordnete Ziel dieses internationalen Projektes ist es, das integrierte Management der UNESCO Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zu verbessern. Durch die stärkere Einbindung der verschiedenen administrativen Ebenen und die Aktivierung aller relevanten Interessengruppen im Umfeld der Schutzgebiete sollen Qualität und Effektivität des Weltnaturerbe-Managements (Schutz der Integrität der Ökosysteme, regionale Verankerung) in den Teilgebieten erhöht werden. 

Eckdaten

Projektzeitraum: April 2019 – März 2022

Projektleitung: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Projektvolumen gesamt: 1.864.328,98 Euro

Projektvolumen der Stadt Angermünde: 162.983,50 € 

Das Projekt ist gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Interreg CENTRAL EUROPE-Programm (80%), mit Mitteln des Landes Brandenburg (15% – Richtlinie des Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg) und Eigenmitteln der Stadt Angermünde (5%)

Gefördert durch:

Projektpartner

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Deutschland), Stadt Angermünde (Deutschland), Nationalpark Paklenica (Kroatien), European Wilderness Society (Österreich), Nationalpark Kalkalpen (Österreich), National Forest Centre (Slowakei), Slovenia Forest Service (Slowenien)

 

Kontakt der Stadt Angermünde

Frau Maren Michaelsen
Tel.: 01515-4171349
m.michaelsen@angermuende.de

Frau Christin Neujahr
Tel.: 03331-260067
ch.neujahr@angermuende.de

Kick-Off Meeting und Konferenz in Eberwalde mit allen Projektpartnern im Juni 2019

Aktuelles

Jugendaustausch als Fundament einer Partnerschaft

Der 26.03.2022 war ein bedeutender Tag für die UNESCO-Welterbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“: Der Bürgermeister der Stadt Angermünde (Deutschland), Frederik Bewer, und der Bürgermeister der Gemeinde Starigrad-Paklenica (Kroatien), Krste Ramić, haben eine Absichtserklärung für eine langfristige Partnerschaft unterzeichnet.

Weiterlesen »

Von Vision zur Umsetzung – Abschluss des Projektes BEECH POWER

Die Qualität und Effektivität des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwälder durch den Aufbau von Kapazitäten für die Einbeziehung von Interessengruppen und die Verankerung des Weltnaturerbes in der Region zu verbessern – dies war das Hauptziel des vom Interreg CENTRAL EUROPE-Programm geförderten Projekts BEECH POWER.

Weiterlesen »

Deutsch-Kroatischer Austausch mit Walderlebnissen und Pädagogik

Spannende Tage erlebten 28 Schülerinnen und Schüler aus Angermünde und der kroatischen Stadt Starigrad-Paklenica in Angermünde und den umliegenden Wäldern. Vom 27.09. bis 02.10.2021 beschäftigten sich die deutschen und kroatischen Jugendlichen mit dem UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“.

Weiterlesen »

Outdoor-Erste-Hilfe: Naturführer zur Notfallrettung geschult

13 Natur- und Landschaftsführer hatten die Möglichkeit, in einem 2,5-tägigen Seminar die Grundlagen der Outdoor-Notfallrettung zu erlernen. Bei dem Teilnehmer handelte es sich größtenteils um zertifizierte Natur- und Landschaftsführer, die geführte Wanderungen und Touren für Gruppen im Buchenwald Grumsin anbieten. Der Kurs wurde angeboten im Rahmen des Beech-Power-Projekts der Stadt Angermünde, in Zusammenarbeit mit der OutdoorSchule Süd aus Freiburg.

Weiterlesen »

Welterbe Bildungswoche Grumsin für Angermünder Schüler:innen durchgeführt

Im Juni 2021 organisierte die Stadt Angermünde im Rahmen des Interreg-Projektes Beech Power eine Bildungswünsche zum Welterbe Buchenwald. Während dieser Zeit hatten 15 Schüler zwischen 13 und 15 Jahren die Möglichkeit, das Weltkulturerbe vor ihrer Haustür zu erkunden. Zu den Aktivitäten gehörten wichtige Akteure aus der Region zu treffen, musikalisch und künstlerisch kreativ zu werden und eine schöne gemeinsame Zeit in der Natur zu verbringen.

Weiterlesen »

Freiwillige kämpfen im Stadtwald Angermünde gegen die Traubenkirsche

Vom 4. bis 10. Juli 2021 engagieren sich insgesamt 18 Ehrenamtliche in Angermünde für einen naturnahen Stadtwald. In dieser Zeit sind die Freiwilligen mit dem Bergwaldprojekt zum allerersten Mal auf verschiedenen Waldflächen Angermündes im Einsatz. Ziel des Einsatzes ist, einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation im Stadtwald und dessen naturnaher Entwicklung zu leisten.

Weiterlesen »

Freiwilligenwoche im Stadtwald Angermünde

Die Stadt Angermünde ist einer von 75 deutschen Einsatzorten des Bergwaldprojektes für 2021. Vom 18. bis 24. April 2021 werden im Angermünder Stadtwald mit vielen Freiwilligen verschiedene Arbeiten durchgeführt mit Schwerpunkt auf ökologischem Waldumbau.

Weiterlesen »

Strategien zum Weltnaturerbe Buchenwald-Grumsin im Fokus

Seit über einem Jahr ist die Stadt Angermünde Partner in einem internationalen Projekt zur UNESCO Welterbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Nun fand im Rahmen dieser Arbeit der mittlerweile zweite Workshop statt. Insgesamt 40 Akteure nahmen daran teil und trugen ihre Ideen und Kenntnisse zur Verbesserung des regionalen Managements zusammen.

Weiterlesen »

Austausch zum Welterbe-Buchenwald Grumsin

21 engagierte Menschen kamen der Einladung der Stadt Angermünde nach und trafen sich zum Informationsaustausch. Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen, ehrenamtlich Tätige des Infopunktes Altkünkendorf sowie Mitarbeiter*innen der Naturwacht und des NABU Informationszentrums Blumberger Mühle nutzten die Gelegenheit, Neuigkeiten zum Welterbe Buchenwald Grumsin zu erfahren.

Weiterlesen »

Wettbewerbsteilnehmer erleben einen Tag im Grumsin

Die Stadt Angermünde schloss sich erstmals dem deutschlandweiten UNESCO-Welterbetag an, der in diesem Jahr digital auf einer Online-Plattform stattfand. Im Rahmen dieses Aktionstages rief die Stadt auf, Videobotschaften zum Grumsin zu erstellen und einzusenden. Zu gewinnen gab es Erlebnisse im Weltnaturerbe.

Weiterlesen »

Video-Beitrag zum UNESCO-Welterbetag 2020

Am 7. Juni 2020 fand der UNESCO-Welterbetag zum alljährlichen Thema „Welterbe verbindet“. 2005 wurde dieser Aktionstag von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. ins Leben gerufen. Auch Angermünde hat mit dem Buchenwald Grumsin einen kleinen Baustein der großen UNESCO-Familie vor der eigenen Haustür: Er ist Teilgebiet der UNESCO Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“.

Weiterlesen »

Angermünde startet Wettbewerb zum UNESCO-Welterbetag

Die Stadt Angermünde möchte auf das UNESCO-Weltnaturerbe-Teilgebiet Buchenwald Grumsin aufmerksam machen und schließt sich erstmals dem deutschlandweiten UNESCO-Welterbetag an. Im Rahmen dieses Aktionstages ruft die Stadt zu einem Film-Wettbewerb mit kurzen persönlichen Video-Botschaften auf. Mitmachen und gewinnen ist ganz einfach: Alle Teilnehmenden senden der Stadt Angermünde ihre Video-Botschaft zum Welterbe Buchenwald Grumsin.

Weiterlesen »

Ergebnisse des Workshops zur Strategieentwicklung

Insgesamt 40 Akteure nahmen am 1. und 2. September in der Kirche von Altkünkendorf an dem in zwei Gruppen aufgeteilten Workshop teil. Sie diskutierten relevante Aspekte zum Weltnaturerbe Teilgebiet Buchenwald Grumsin und entwickelten Ideen für Aktivitäten und Strategien.

Informationen für Waldbesitzer

Es ist seit Kurzem möglich, Fördermittel für Naturschutzleistungen im Wald über die Forstbehörde des Landes Brandenburg zu beantragen, wenn Sie Wald in einem FFH-Lebensraumtyp (in einem FFH-Gebiet oder außerhalb besitzen). Dies trifft für viele Waldbestände im Naturschutzgebiet Grumsiner Forst / Redernswalde zu.

Grundlage hierfür ist die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für Naturschutzmaßnahmen im Wald und Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der durch Extremwetterereignisse verursachten Folgen im Wald (MLUL-Forst-RL-NSW und BEW) vom 6. August 2019.

Nach Auskunft der Bewilligungsbehörde und der Biosphärenreservatsverwaltung besteht durch eine Beantragung und Inanspruchnahme der Förderung kein Zusammenhang zu einer Anerkennung des FFH-Managementplans. Die Antwort der Bewilligungsbehörde zu unserer Anfrage diesbezüglich liegt der Stadt Angermünde vor und kann gerne eingesehen werden.  

In folgendem Infoblatt finden Sie spezielle Informationen zur Beantragung der Vertragsnaturschutz-Förderung im Grumsin

Workshop zur Situationsanalyse - Durchführung und Auswertung

Am 04. und 05. November 2019 fand unter der Organisation der Stadt Angermünde zweimal der Workshop zur Situationsanalyse zum Welterbe-Teilgebiet Grumsin statt.

Einmal wurde der Workshop tagsüber angeboten für Teilnehmer*innen, die beruflich mit dem Grumsin zu tun haben oder besser tagsüber Zeit haben. Der gleiche Workshop wurde noch ein zweites Mal an zwei Abenden verteilt angeboten für Teilnehmer*innen, denen tagsüber eine Teilnahme nicht möglich ist.

Die Teilnehmer*innen analysierten gemeinsam die aktuelle Situation im Grumsin sowie in den umliegenden Laubmischwäldern und der umgebenden Landschaft, die einen Einfluss auf den Zustand des Welterbe-Teilgebiets haben. Im Rahmen der Analyse wurde vor allem zu folgenden Fragen gearbeitet:

  • Welche Einflüsse wirken auf den Welterbe-Buchenwald Grumsin als Ökosystem?
  • Welche Einflüsse wirken auf die als Puffer wirkenden umgebenden Laubmischwälder und auf die Landschaft in der Umgebung?
  • Welchen Nutzen können die Gesellschaft oder bestimmte Akteure aus dem Welterbe-Buchenwald ziehen?
  • Welche Aktivitäten und Strategien werden aktuell schon umgesetzt oder sind in Vorbereitung?

Öffentliche Projektvorstellung im Rathaus Angermünde

Am 30. September 2019 wurde der offizielle und öffentliche Aufschlag für das Interreg-Projekt BEECH POWER bei einer öffentlichen Projektvorstellung vollzogen. Den Beitrag der Stadt Angermünde können Sie unter dem folgenden Link als pdf nachlesen. 

Kick-Off Meeting und Konferenz mit allen Projektpartnern in Eberswalde im Juni 2019

Hintergrund des Projektes

Die UNESCO Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ stellt die komplexeste Stätte im weltweiten UNESCO-Portfolio dar  – bestehend aus 98 Buchenwaldgebieten in mehr als 55 Schutzgebieten (z.B. Nationalparken, Biosphärenreservaten) in 18 europäischen Ländern.

Die Anerkennung als Weltnaturerbe zeigt die globale Anerkennung der Wichtigkeit der Europäischen Buchenwälder als einzigartiges Ökosystem, das sich über weite Teile des europäischen Kontinents erstreckt. Damit geht auch die Aufgabe einher, die Funktionalität dieses Ökosystems als Naturerbe zu erhalten.

Auf lokaler Ebene stehen die Teilgebiete der Welterbe-Stätte oft ähnlichen Herausforderungen gegenüber z.B. wie Tourismus im und in der Umgebung des Welterbes organisiert wird, wie die Umgebung des Welterbes forst- und landwirtschaftlich bewirtschaftet wird und welchen Einfluss das auf das Welterbe hat, wie das Welterbe von der lokalen Bevölkerung wertgeschätzt wird (Pufferzonen-Management). Der sozio-ökonomische Kontext sowie die Umweltsituation sind aber auf lokaler und nationaler Ebene oft sehr unterschiedlich.

Abbildung 1: Quelle: https://whc.unesco.org/en/list/1133

Um diese Herausforderungen zu meistern, bedarf es der Gestaltung von Modellen und Instrumenten, die Welterbe-Gebiete in die regionale Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen mit einzubeziehen.

Für das Management der transnationalen Welterbe-Stätte ist daher eine gemeinsamen Herangehensweise, internationale Zusammenarbeit und Austausch von großer Bedeutung, um gute Lösungen zu entwickeln, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Das Projekt BEECH POWER

Das Projekt hat zum Ziel, die Managementqualität und -effektivität der Welterbe-Stätte UNESCO Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zu verbessern.

Die Partner des Projekts wählen eine ökosystem-basierte und partizipative Herangehensweise und setzen sich auf verschiedenen administrativen Ebenen ein, um

…eine nachhaltige regionale Entwicklung in und um die Gebiete zu verankern und

…übertragbare und innovative Modelle für Welterbe-Buchenwälder und deren Umgebung zu erarbeiten.

Hierbei geht es um

… die Gestaltung des Verhältnisses Kommune – Welterbe-Gebiet

… das Pufferzonen-Management

… die Entwicklung eines Qualitätsstandards zum Buchenwald-Management.

Das Projekt adressiert sechs verschiedene Gebiete der Welterbe-Stätte Buchenwälder in Deutschland (Grumsin), Österreich (Nationalpark Kalkalpen), Kroatien (Paklenica-Nationalpark), der Slowakei (Poloniny-Nationalpark) und Slowenien (Krokar & Snežnik-Ždrocle).

Stadt Angermünde im Projekt

Die Stadt Angermünde, in dessen Stadtgebiet sich das Welterbe-Teilgebiet „Grumsin“ befindet, möchte vor allem zusammen mit den Partnern aus Kroatien (Gebiet im Paklenica-Nationalpark) und Slowenien (Gebiete Snežnik-Ždrocle und Krokar), die in einer ähnlichen Lage sind, an der Gestaltung des Verhältnisses Welterbe-Gebiet und Kommune arbeiten.

Dazu gehören folgende Aktivitäten:

  • Stakeholder-Analyse
  • Workshop zur Situationsanalyse (Protokoll und Ergebnisse siehe unten unter „Aktuelles“)
  • Workshop zur Strategieentwicklung

Hier hat auch die Einwohnerschaft der Stadt und der Region die Möglichkeit, sich zu beteiligen, Ideen einzubringen und sich untereinander und mit den Partnern in Europa zu vernetzen. Die Stadtverwaltung wird dazu zu gegebener Zeit öffentlich einladen. 

Besuch der Projektpartner in Angermünde im Juni 2019

Weiterhin werden folgende Aktivitäten, deren tatsächlicher Bedarf bereits in früheren Untersuchungen zum Welterbe Buchenwälder identifiziert wurde, als Pilotaktivitäten umgesetzt:

  • Europäischer Jugendaustausch “Akademie BEECH POWER
  • Lokale Arbeitsgruppen zum Welterbe in allen 3 Ländern
  • Marketing-Konzepte in allen 3 Ländern

Weiterhin wird die Stadt Angermünde auch in die anderen Projektaktivitäten zum Pufferzonen-Management und zur Erarbeitung eines Qualitätsstandard zum Buchenwald-Management involviert sein.

Europäischer Jugendaustausch „Akademie BEECH POWER“ mit Partnern aus Kroatien

Der europäische Jugendaustausch findet für Schülerinnen und Schüler der Stadt Angermünde und der Stadt Starigrad im Paklenica-Nationalpark (Kroatien) statt.

Es wird für 30 Schülerinnen und Schüler zuerst eine gemeinsame Woche in Angermünde stattfinden, dann eine gemeinsame Woche im Nationalpark Paklenica.

In dem Jugendaustausch wird es vielfältige Aktivitäten zum Austausch und Kennenlernen rund um das Welterbe europäische Buchenwälder geben. Zur Organisation des Jugendaustausches steht die Stadt in direkter Verbindung und Abstimmung mit den weiterführenden Schulen. 

Hier die Neuigkeiten und der aktuelle Stand zum Jugendaustausch:

  • die Möglichkeit der Teilnahme wurde allen weiterführenden Schulen in Angermünde angeboten
  • dabei sein werden 28 Schüler*innen einer Schule aus Starigrad (Kroatien), der Ehm-Welk-Schule und der Freien Schule Angermünde im Alter 12-15 Jahren
  • wir haben ein Rahmenkonzept für den Jugendaustausch gemeinsam mit den Partnern in Kroatien erstellt
  • während der Woche in Angermünde wird die Gruppe im Kulturpark Stolpe in einem Selbstversorgerhaus untergebracht sein
  • die Schulen informieren nun ihre Schüler*innen und die Eltern

Newsletter

Jetzt für den Newsletter eintragen!

Erhalten Sie regelmäßige Neuigkeiten zum INTERREG Beech Power Projekt (engl.).

Weitere Informationen und Links


  • Aktuelles

  • Infrastrukturprobleme melden

    Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen
  • Mediathek der Stadt Angermünde

    Kamera am See
  • Imagefilm der Stadt Angermünde

  • Bürgerinformation abonnieren

    Bürgerinformation abonnieren
  • Informationsbroschüre der Stadt Angermünde

    Bürgerbroschüre 2021
  • BBNavi