Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

„Zukunft gemeinsam gestalten – Aktionswoche zum Urbanen Gartenquartier“

Aktionswoche im Urbanen Gartenquartier – Angermünde gestaltet Zukunft gemeinsam

Vom 6. bis 12. Juli 2025 wird Stadtentwicklung erlebbar

Wie soll das neue Stadtquartier im Osten Angermündes aussehen? Welche Bedürfnisse, Ideen und Visionen bringt die Stadtgesellschaft mit? In der Aktionswoche vom 6. bis 12. Juli 2025 verwandeln sich die Flächen des geplanten Urbanen Gartenquartiers zwischen Mündesee und Schwedter Straße in ein lebendiges Testfeld für die Stadt von morgen.

Im Mittelpunkt steht die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger: Mit über 50 offenen Angeboten zum Mitmachen, Diskutieren, Bauen, Erleben und Gestalten wird gemeinsam ausprobiert, was die Fläche in Zukunft leisten kann – für Wohnen, Arbeiten, Begegnung und Klimaresilienz.

Ein Quartier wird Wirklichkeit

Das Urbane Gartenquartier entsteht östlich der Angermünder Altstadt auf einer rund 8,5 Hektar großen Fläche. Vorgesehen sind ca. 250 Wohneinheiten für rund 700 Menschen, eingebettet in ein grünes, klimaangepasstes und gemeinschaftlich genutztes Umfeld. Die Aktionswoche ist Teil des offenen Beteiligungsprozesses und wird vom Landesprogramm „Meine Stadt der Zukunft“ gefördert.

Vielfalt, Kreativität, Beteiligung – Das erwartet Sie

An jedem Tag gibt es kostenfreie Mitmachangebote für Groß und Klein, für Neugierige, Gestalterinnen, Spaziergänger und Aktive.

Das Programm gliedert sich in zwei Säulen:

  • Rahmenprogramm zum Planungsprozess (So, Mi, Sa)
  • Stadtgesellschaftliches Programm: von Ukulele-Konzerten über Bauaktionen bis hin zum Drohnenflug-Workshop

Die Veranstaltungen finden auf drei Flächen statt: Zentraler Platz, Sportfläche und Jugendufer – alle erreichbar über den Radweg am Mündesee oder über die Schwedter Straße.

Höhepunkte der Woche

Sonntag, 6. Juli – Eröffnungstag

  • 11:00–14:00 Brunch aus aller Welt (Zentraler Platz)
  • 12:00–13:00 Offizielle Eröffnung mit Peter Berenz & Ausstellung
  • 13:00 & 16:00 Führungen über das Gelände
  • 17:00 Diskussionsrunde zur Quartiersentwicklung
  • 18:00 Grillen & Musik
  • 19:00–21:00 Vocal Arts am Jugendufer

Mittwoch, 9. Juli – Planungswerkstatt & Bergfest

  • 10:00–12:00 Fachwerkstatt mit externen Gästen
  • 15:00–18:00 Bauen, Basteln, Kinderprogramm
  • 17:00 Offene Planungsrunde
  • 18:00 Präsentation & Pizza

Samstag, 12. Juli – Abschlussfest

  • 11:00 Minigolf-Turnier für Kinder
  • 14:00 KellaPopChor
  • 15:30 Große Kaffeetafel & Einweihung gebauter Möbel
  • 16:00 Rundgang zu den Stationen
  • 18:00 Musik & gemeinsames Grillen zum Ausklang

Ort der Aktionswoche – So finden Sie uns

Die Veranstaltungen finden auf einem gut zugänglichen Areal im nördlichen Teil Angermündes statt, zwischen dem Radweg am Mündesee, der Schwedter Straße und dem Quartier Zur Hamey.
Zentrale Orte des Programms sind:

  • Der Zentrale Platz – Mittelpunkt der Woche, mit Bühne, Sitzgelegenheiten, Bauaktionen und Essensständen
  • Die Sportfläche – ideal für Bewegungsangebote, Kinderaktionen und Workshops
  • Das Jugendufer – idyllisch am Wasser gelegen, mit Programm für junge Erwachsene, Musik und Lesungen

Alle drei Orte sind fußläufig miteinander verbunden. Der Zugang ist über die Schwedter Straße (Ecke „Zur Hamey“) ebenso möglich wie über den Radweg am Mündesee – auch mit Fahrrad oder Kinderwagen gut erreichbar.

Alle Angebote sind kostenfrei – keine Anmeldung nötig

Alle Veranstaltungen sind offen für alle Generationen und kostenfrei zugänglich. Für Kinder und Familien, ältere Menschen, Jugendliche, Vereine und Initiativen gibt es viele Gelegenheiten zum Mitmachen, Ausprobieren oder einfach zum Zuschauen und Genießen.

Eine laufend aktualisierte Programmübersicht finden Sie unter: https://gartenquartier.angermuende.de

Was ist das Urbane Gartenquartier?

Die Stadt Angermünde plant mit dem »Urbanen Gartenquartier« ein neues, klimafreundliches Stadtviertel, das Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaft verbindet. Östlich der Altstadt und südlich des Mündesees entsteht auf rund 8,5 Hektar ein vielfältig genutztes Quartier mit etwa 250 Wohneinheiten für bis zu 700 Menschen.

Was ist das Ziel? 

Die Aktionswoche ist Teil des offenen Planungsprozesses. Sie bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über verschiedene Formate aktiv einzubringen, sodass ihre Ideen und Bedürfnisse in die Entwicklung des Quartiers einfließen können. Der Beteiligungsprozess wird durch das Landesprogramm „Meine Stadt der Zukunft“ gefördert.

Hier geht’s zum Flyer mit Hintergrundinfos und Programm (pdf)

250702_Flyer Aktionswoche_Gartenquratier_1
250702_Flyer Aktionswoche_Gartenquartier_2