10 Jahre Weltnaturerbe Buchenwälder
2021: 10 Jahre UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder
Buchenwald Grumsin wurde vor 2011 Teil der größten seriellen UNESCO Welterbestätte
Am 25. Juni 2011 geschah in Paris im Hauptsitz der UNESCO Großes für den Naturschutz in Deutschland: Fünf Waldgebiete wurden Teil der Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“. Auch der Buchenwald Grumsin, der in der Gemarkung der Stadt Angermünde liegt, wurde ein Teilgebiet dieser seriellen Weltnaturerbestätte. Mittlerweile ist dieses UNESCO Weltnaturerbe gewachsen und auch der Titel wurde angepasst: Sie ist nun das UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas” mit insgesamt 78 Waldgebieten in 12 Ländern. Damit ist sie derzeit die größte serielle Welterbestätte. Die gesamte Welterbestätte umfasst die wenigen verbliebenen europäischen Buchenurwälder und die besten Beispiele alter, vom Menschen wenig veränderter Buchenwaldgebiete Europas.
Von Natur aus würden Buchen die zentralen Bereiche des europäischen Kontinents bedecken. Nirgendwo sonst auf der Erde hat eine einzige Baumart in so kurzer Zeit weite Teile eines ganzen Kontinents erobert, wie es der Rotbuche nach der letzten Eiszeit in Europa gelungen ist. Dieser noch andauernde Prozess war ein wichtiges Merkmal bei der Anerkennung der Buchenwälder als Weltnaturerbe. Allerdings sind Buchenwälder in Europa in den letzten Jahrhunderten durch den Menschen stark dezimiert und beeinträchtigt worden. Alte, naturnahe und damit besonders artenreiche Buchenwälder gibt es heutzutage nur noch sehr selten. Tiefland-Buchenwälder, wie der Buchenwald Grumsin, sind heute fast nur noch in Deutschland zu finden. Mehr Informationen zum Weltnaturerbe Buchenwälder sind unter www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de zu finden.
Zusammen mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, dem Amt Joachimsthal und der Stadt Angermünde wurden in Jubiläumsjahr verschiedene Veranstaltungen und Aktionen angeboten, die es Menschen ermöglichte, den Buchenwald Grumsin kennenzulernen, sich mit seinen Besonderheiten auseinanderzusetzen und Akteure rund um die Organisation zu vernetzen. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu den durchgeführten Aktivitäten und Angeboten.




Aktuelles

Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin“
Der Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist Brandenburgs einzige Weltnaturerbestätte. Vor 10 Jahren wurde das Waldgebiet in die Weltnaturerbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Anlässlich dieses Geburtstages fand am 16. September 2021 in der Kirche von Altkünkendorf eine Festveranstaltung statt.

Das Weltnaturerbe vor der Haustür neu entdecken – Aktionstag am 18.09.
2021 jährt sich die Aufnahme des Buchenwaldes Grumsin in die Liste der Welterbestätten der UNESCO zum zehnten Mal. Am 18. September laden 18 kostenfreie, geführte Touren dazu ein, das Weltnaturerbe vor der Haustür neu zu entdecken. Zeitgleich ist am 18. September im Geoparkzentrum in Groß-Ziethen „Tag der offenen Tür“ mit freiem Eintritt, einem vielfältigen Programm für die ganze Familie und Imbiss-Angeboten.

Fotoworkshop für Jugendliche im Rahmen von 10 Jahre Weltnaturerbe
Die Stadt Angermünde veranstaltet im Rahmen von 10 Jahre UNESCO Weltnaturerbe Teilgebiet Buchenwald Grumsin einen Foto-Workshop mit dem Fotografen Ronald Mundzeck in Angermünde für Jugendliche von 13-18 Jahren. Wer unter anderem lernen möchte, Licht zu sehen und einzufangen, mit Farben, Formen und Strukturen zu spielen, interessante Bilder zu komponieren, kann sich jetzt bewerben.

Angermünde erhält Fördermittel zum 10. Jubiläum des Weltnaturerbes Grumsin
Am 25. Juni 2011 wurde der Buchenwald Grumsin in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Heute, genau ein Jahrzehnt später, dankte Umweltstaatssekretärin Silvia Bender zum Jubiläum den vielen Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Zudem übergab sie einen Lottomittelbescheid an die Stadt Angermünde zur Finanzierung mehrerer Jubiläumsaktivitäten in Höhe von 19.715 Euro.