Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Veranstaltungen

Was ist los in Angermünde? – Kulturtipps für die nächsten Wochen

In Angermünde und der Region gibt es immer wieder etwas zu entdecken und zu erleben. Ob Sonderausstellung im Museum, Theaterführung durch die Stadt, Kinderfest am Strandbad, Open-Air-Kino, Konzerte oder Lesungen – das ganze Jahr hindurch kann man Kultur und Gemeinschaft in unserer Stadt genießen.

Ausstellungen & Führungen

10.10.2025 bis 16.01.2026

Ausstellung: Britta von der Behrens – 100 Frauen
Rathaus Angermünde

Die Künstlerin widmet sich in diesem Projekt der Frage, was es heute bedeutet, eine Frau zu sein und setzt dies in Porträts von 100 Frauen in unterschiedlichsten Techniken künstlerisch um.

Die Werke sind mit Kohle, Tusche, Füller, Fineliner, Aquarell und Wachsmalstift gestaltet. Die Formate und Rahmen variieren, wodurch die Ausstellung ein lebendiges und vielfältiges Bild von Weiblichkeit in all ihren Facetten vermittelt. Britta von der Behrens reflektiert in den Arbeiten, wie viele Linien oder Farben nötig sind, um das Einzigartige jeder Frau darzustellen.

Die Vernissage findet am Freitag, 10. Oktober 2025, um 16 Uhr im Rathaus Angermünde, Markt 24, statt. Das Programm wird unterstützt durch Gesangsschülerin Natalia von der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule „Friedrich Wilhelm von Redern“.

Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

08.06. bis 31.12.2025

Ausstellung: Brigitte Martin – Sagen, Bilder, Geschichte
Haus Uckermark, Saal

Im Saal des Haus Uckermark zeigt das Museum Angermünde derzeit eine kleine Ausstellung mit Werken der Künstlerin Brigitte Martin. 

Seit 1979 setzt sich Brigitte Martin mit der Geschichte und den Mythen der Uckermark auseinander. Ihre farbigen Druckgrafiken und Zeichnungen zeigen Sagenmotive sowie Porträts des uckermärkischen Landadels und geben einen besonderen Einblick in die regionale Erzähltradition. Zu sehen sind unter anderem Originale aus ihrem Buch Blütenblätter im Kaffee.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums frei zugänglich. Weitere Informationen zum Museum unter:
www.angermuende-museum.de

29.09.2025 – 11.01.2026

Ausstellung: Rune Bosse – Sprache der Vegetation
Gut Kerkow

In „Sprache der Vegetation“ verbindet Rune Bosse Kunst, Ökologie und Materialforschung zu einer stillen Erkundung pflanzlicher Formen und Prozesse. Gepresste Pflanzen, geisterhafte Strukturen und imaginierte Bäume zeigen die Sprache der Natur zwischen Wissenschaft und Poesie – eindrucksvoll inszeniert im Dachboden von Gut Kerkow.

Die Ausstellung ist vom 29. September 2025 bis 11. Januar 2026 täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. 

ganzjährig – 2. & 4. Samstag im Monat | 11:00 Uhr

Führung im Buchenwald: „Ein Urwald entsteht“

Von einem Spezialisten geführt schärfen sich die Sinne für die Erhabenheit des in der Entstehung befindlichen Urwaldes mit seinen mächtigen Rotbuchen und geheimnisvollen Mooren. Trittsicherheit und festes Schuhwerk ist ein Muss! Anmeldung nötig!

VA-Ort: WelterbeBus-Haltestelle, Hemme Milch, Heideweg 4, 16278 Angermünde OT Schmargendorf

Infos: Tourismusverein Angermünde e.V., Tel: 03331/297660, www.angermuende-tourismus.de

ganzjährig – 1., 3. und 5. Sonntag im Monat | 11:00 Uhr

Erlebnisführung im Buchenwald Grumsin: „Lebendiges Welterbe“

Mal durch tiefe Schluchten, mal auf einem Grat, führt der Weg entlang der Kernzonengrenze des Weltnaturerbe-Teilgebietes. Je tiefer wir in den Wald wandern, desto ausgeprägter wird die eiszeitliche Relieflandschaft und desto mehr entfaltet sich die Magie der mächtigen, alten Buchen. Wie klein ist doch der Mensch! Anmeldung nötig!

VA-Ort: Infopunkt Buchenwald Grumsin, Altkünkendorfer Str. 22, 16278 Angermünde

Infos: Tourismusverein Angermünde e.V., Tel: 03331/297660, www.angermuende-tourismus.de

Regelmäßige Angebote für alle Altersgruppen

Montag | 13.10, 10.11. und 08.12.2025 | 15 – 19 Uhr

Blutspende für alle ab 18 Jahren
Kontakt- und Begegnungsstätte DRK, Klosterstraße 43

Jeden Montag | 10 Uhr

B.U.S. – Bewegen, Unterhalten, Spaß
Haus mit Zukunft, Schwedter Str. 14

Ein Angebot von Brücke der Kulturen. Kontakt: brueckederkulturen25@web.de, 0170 6063067

Jeden Dienstag | 18.45 Uhr

Entspannungsübungen mit Rollen
AHA-Projekthaus, Schwedter Str. 22

Ein Angebot von Brücke der Kulturen. Kontakt: brueckederkulturen25@web.de, 0170 6063067

Jeden Dienstag und Donnerstag | 13.30 Uhr 

Wir spielen Karten – Spielenachmittag für Senioren
Kontakt- und Begegnungsstätte DRK, Klosterstraße 43

Wir spielen Karten in gemütlicher Kaffeerunde.

Jeden Mittwoch | 9 bis 11 und 14 bis 15 Uhr

Seniorenbüro Angermünde
AHA-Projekthaus, Schwedter Straße 22

Im Seniorenbüro erhalten Sie Informationen und Beratung sowie Angebote für ein rundum gutes Leben im Alter. Wir informieren über Hilfen für den Alltag und bieten Unterstützung in der Freizeitgestaltung.

Telefon: 0151 51052582

Jeden Mittwoch | 13 Uhr

Kreativnachmittag für Senioren
Kontakt- und Begegnungsstätte DRK, Klosterstraße 43

Kreativnachmittag mit basteln und stricken in gemütlicher Kaffeerunde 

Mittwoch | 15 – 16 Uhr

Spielend Deutsch lernen für Kinder im Grundschulalter
AHA-Projekthaus, Schwedter Straße 22

Ein Angebot von Brücke der Kulturen | Kontakt: Beata Narożnik 0170 606306

Mittwoch | 14tägig | 16 Uhr

Frauen-Treff
AHA-Projekthaus, Schwedter Straße 22

Ein Angebot von Brücke der Kulturen | Kontakt: Beata Narożnik 0170 6063067

Jeden Donnerstag | 9 bis 11 Uhr

Sprach-Café
Haus mit Zukunft, Schwedter Str. 14

In Angermünde gibt es ein neues Angebot für alle, die sich in entspannter Atmosphäre auf Deutsch unterhalten möchten: das Sprach-Café Zukunft. Jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr öffnet das Haus mit Zukunft in der Schwedter Straße 14 seine Türen für alle, die Lust auf Gespräche, Begegnungen und Austausch haben – ohne Lernstress und Leistungsdruck.

Das Sprach-Café richtet sich an Menschen jeden Alters, die ihre Deutschkenntnisse verbessern oder nicht aus der Übung kommen möchten. Ebenso willkommen sind Muttersprachlerinnen und Muttersprachler, die Freude daran haben, andere beim Üben zu unterstützen. Wer neue Kontakte knüpfen möchte oder einfach eine nette Gesprächsrunde sucht, ist hier genau richtig. Auch Eltern mit Kindern oder Babys dürfen gerne vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Das Sprach-Café wird vom Verein Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. organisiert und durch die Unterstützung von „Zukunftswege Ost“ finanziell ermöglicht.

Jeden zweiten Donnerstag | 10 bis 12 Uhr

Eltern-Kind Treff
Purzelbaum Familienphysiotherapie, Rosenstraße 20,16278 Angermünde 

In der Gruppe finden Groß und Klein ein buntes Programm und Eltern erhalten vielfältige Anregungen für den Alltag mit Babys und Kleinkindern. Die Angebote werden auf die Bedarfe der teilnehmenden Familien angepasst und durch Netzwerkpartner wie Hebammen, Ärzte und Weitere ergänzt. kostenfrei, Anmeldung erforderlich, Kurzzeiten: donnerstags in den geraden Wochen

Anmeldung über ngk-ost@abw-ang.de

Weitere Infos: https://www.netzwerk-gesunde-kinder.de/uckermark-ost/

Jeweils Donnerstag | 16 bis 16.30 Uhr

Die Pippilothek – Vorlesen für Kindergartenkinder 
Stadtbibliothek Angermünde

jeweils Donnerstag am 25.09./27.11./18.12.2025
Bitte voranmelden unter 03331 32651

Jeweils Donnerstag | 17 Uhr

Angermünde liest – Abend für Erwachsene
Stadtbibliothek Angermünde

jeweils Donnerstag am 25.09./27.11./18.12.2025 ab 17 Uhr und am 06.10.2025 ab 16:30 Uhr
Bitte voranmelden unter 03331 32651

Freitag | 13.30 – 15.30 Uhr

Willkommen – Deutsch mit Erklärungen auf Ukrainisch
AHA-Projekthaus, Schwedter Straße 22

Ein Angebot der Johanniter im Projekt Ehrenamt verein! | Angermünde – Brücke der Kulturen | Kontakt: Beata Naroznik 0170 6063067

Angebote und Veranstaltungen im Haus mit Zukunft

Im Haus mit Zukunft in der Schwedter Straße 14 in Angermünde findet man eine bunte Vielfalt von Kursen, Workshops und Veranstaltungen, von Sport über Kunst, von Technik über Coaching, bis hin zu regelmäßigen Stammtischen und zivilgesellschaftlichem Engagement. Termine und Kontaktdaten findet man auf der Webseite des Haus mit Zukunft.

Veranstaltungen

04.10.2025 | Samstag | 14 Uhr

Vortragsreihe: Vogelzug und Klimawandel
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Der Klimawandel hat auch auf die Vogelwelt Auswirkungen. Wie passen sich die Vögel an? Bei einer Exkursion in die Blumberger Teiche erfahren Sie mehr über die Veränderungen für die Vogelwelt. Bei unserem Vortrag um 14 Uhr erfahren Sie wie sich die Vögel an die veränderten Bedingungen anpassen. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 02.10. unter: 03331 26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de

05.10.2025 | Sonntag | 10:30 Uhr

Familientag: Exkursion zu den Zugvögeln
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Um 10:30 Uhr begeben wir uns auf Vogelbeobachtungstour in die Blumberger Teiche. Sie sind gerade im Herbst wichtiger Rastplatz für zahlreiche Zugvögel. Am Nachmittag erkunden wir spielerisch die heimische Vogelwelt.

Die Exkursion in die Blumberger Teiche dauert etwa 2 Stunden. Denken Sie bitte an festes Schuhwerk. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 03.10. unter: 03331 26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de

07.10.2025 | Dienstag | 10:30 Uhr

Digitale Veranstaltung: Artenporträt der Baltische Stör
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Der Baltische Stör war früher in der Oder heimisch und ist seit Mitte des 20. Jhd. dort ausgestorben. Sie werden häufig auch als lebende Fossilien bezeichnet. Denn die Knorpelfische, so heißt die Fischart der sie angehören, gibt es bereits seit mehr als 200 Millionen Jahren. Bei einem bildreichen Vortrag erfahren Sie mehr über diese besondere Art. 

Anmeldung über folgenden Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/XyCtUOfhSZC7gUlXQgDz_w#/registration

09.10.2025 | Donnerstag | 19 Uhr

Lesung mit Axel Lawaczeck
Museum Angermünde, Haus Uckermark

Ein Sklave in der Uckermark, ein tragisches Unglück in der Nachkriegszeit und wilde Feiern im Dorfkrug: Axel Lawaczeck hat in seinem neuen Buch viele Geschichten zusammengetragen.

Eine Veranstaltung der Uckermärkischen Literaturgesellschaft e.V. und dem Museum Angermünde.

10.10.2025 | Freitag | 15 – 17:30 Uhr

Tauschbörse
Heilig-Geist-Kapelle

Jeden 2. Freitag im Monat öffnen wir die Heilig-Geist-Kapelle von 15:00-17:30 Uhr zu einer Tauschbörse – einfach mitbringen, was übrig ist und mitnehmen, was gefällt und das ganz und gar ohne Geld, dazu Kaffee und Kuchen/Plätzchen, Gespräche und Musik.

10.10.2025 | Freitag | 17:30 Uhr

20 Jahre Stadtbibliothek: Lesung mit Autorin Karin Ernst aus „Tödliche Verwicklungen“
Stadtbibliothek Angermünde

Die Stadtbibliothek Angermünde feiert ihr 20-jähriges Bestehen und lädt am 10. Oktober 2025 ab 17:30 Uhr zu einem ganz besonderen Jubiläumsabend ein. Unter dem Motto „entdecken. erleben. lernen.“ erwartet die Gäste ein spannendes literarisches Highlight: Die Autorin Karin Ernst liest aus ihrem Uckermarkkrimi „Tödliche Verwicklungen“. 

Der Eintritt beträgt 5 Euro pro Person. Aufgrund der begrenzten Plätze wird um Voranmeldung gebeten – entweder direkt in der Stadtbibliothek Angermünde oder telefonisch unter 03331 32651.

11.10.2025 | Samstag | 18 Uhr

Vortragsreihe zum UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin „Die Besonderheit der Zaunsetzerdörfer Teil 2“
Infopunkt Altkünkendorf

Die erfolgreiche Vortragsreihe im Infopunkt des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwald Grumsin geht weiter. Insgesamt zehn Veranstaltungstermine wurden dieses Jahr von der Stadt Angermünde in Kooperation mit dem Kultur- und Heimatverein Altkünkendorf e.V. sowie Partnern organisiert, um Interessierten spannende Einblicke in Natur, Forschung und Kultur rund um den einzigartigen Buchenwald Grumsin und die Region zu bieten.

Referent: Arno Gielsdorf

Der Eintritt ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

14.11.2025 | Freitag | 18 – 21.30 Uhr

Alles zählt – Leben in der Biosphäre – Aktuelle Ergebnisse der Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat
Gasthof Deutsche Eiche, Warnitz

Naturwacht und Biosphärenreservatsverwaltung des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin laden alle Interessierten zu kurzen, interaktiven und allgemeinverständlichen Vorträgen zu den Ergebnissen der Umweltbeobachtung ein.

Wo: Im Gasthof Deutsche Eiche, Lindenallee 54,17291 Warnitz Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Getränke und Speisen können vor Ort erworben werden.

17.10.2025 | Freitag | 20 Uhr

Mägde, Macht und Glaubensstreit – Angermünde durch die Zeit
Treff: Pulverturm

Reisen Sie ins 14. Jahrhundert. Lauschen Sie den Gesprächen, wenn sich Mägde streiten, Hugenotten unterhalten. Voranmeldung in der Touristinformation notwendig!

18.10.2025 | Samstag | 09 – 15 Uhr

Großer Fischzug
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Die Blumberger Teiche werden abgefischt und wir können den Fischern bei ihrem alten Handwerk über die Schulter schauen. Mit großen Zugnetzten werden mehr als 2000 Karpfen von den Fischern an Land gezogen. Mit diesem Termin möchte der Fischer Klaus-Peter Gensch zeigen, wie wertvoll dieses traditionelle Handwerk für die Region ist. Eine nachhaltige Teichwirtschaft im UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin setzt vor allem auf das gute Zusammenleben von Menschen und Natur.

Für das leibliche Wohl wird mit Speisen und Getränken gesorgt. Die Blumberger Teichwirtschaft wird mit einem Fischverkaufsstand vertreten sein, an dem u.a. frischer Karpfen erworben werden kann. Genießen Sie auch den geschmackvollen Räucherfisch, das traditionelle Fischbrötchen und Fischsuppe.

Anreise: Sie erreichen die Fischteiche entweder zu Fuß oder mit dem Rad. Besucher*Innen können ihr Auto auf dem Parkplatz des NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle abstellen. Bitte beachten Sie. dass der Weg ab der Blumberger Mühle etwa 3,5 km beträgt.

Ab der Blumberger Mühle wird ein Transport via Traktor mit Anhänger kostenfrei bis zum Fischereihof angeboten. Ab dem Fischereihof können Sie kostenpflichtig mit einer Pferdekutsche zum Abfischen gelangen. 

18.10.2025 | Samstag | 11 Uhr

Ausstellung: Fotos von Anna von Buch aus den Jahren 1933 bis 1943
Scheunenkirche Wilmersdorf

Neben einem Bild vom Gutshof Wilmersdorf nahm Anna von Buch fast 2.000 Foto-Negative mit, die sie zwischen 1933 und 1943 aufgenommen hatte – Szenen vom Leben auf dem Land, vom Dorf und vom Gutshof, dazu Familienbilder.

Ihr Enkel Dietrich von Buch ließ diesen Schatz vom Angermünder Fotografen Ronald Mundzeck digitalisieren. Eine Auswahl ist nun zum Dorfjubiläum in der Scheunenkirche Wilmersdorf zu sehen – eindrucksvolle Zeugnisse des Landlebens vor 90 Jahren.

Anna von Buch, geborene von Kessel aus Schlesien, zog 1921 mit ihrem Mann Alexander von Buch auf den Gutshof Wilmersdorf. Sie engagierte sich im Gutsalltag und widmete sich leidenschaftlich der Fotografie.

Die Ausstellung mit rund 50 Fotos wird am Sonnabend, 18. Oktober 2025, um 11 Uhr in der Scheunenkirche Wilmersdorf eröffnet. Auch am Sonntag, 19. Oktober, können Besucher im Anschluss an den Erntedank-Gottesdienst um 11 Uhr die Bilder sehen.

18.10.2025 | Samstag | 14 – 16 Uhr

Die Konferenz der Bäume – szenische Lesung
Treffpunkt: Galerie & Atelier Louisenhof Nr. 2

Den Bäumen reicht es. Bäume aus mehr als 20 Ländern Europas treffen sich zu einer Konferenz im alten Buchenwald Grumsin. Sie beraten über Wege aus der Klimakrise, die tiefe Spuren in den Wäldern hinterlässt. Dabei sind sie nicht alleine. Ein grauer Waldläufer, eine zauberkundige Kräuterfrau, ein Kater, eine Hofbuche und vor allem mutige Kinder sind auf ihrer Seite. Kann es ein gutes Ende geben?

Begleiten sie Kräuterfrau Marina Delzer und Autor Roland Schulz bei einer szenischen Lesung des Märchens durch den Grumsin.

Anmeldung nötig! Preise: 18 €
Tel: +49 (0)333385411, Email: kontakt(at)gruen-und-wild.de

20.–22.10.2025 |  jeweils von 10–14 Uhr

Ferienprogramm für Kinder: Die Natur im Herbst
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Wir sind Im Herbst unterwegs in der Natur und schauen uns an wie sich Tiere und Pflanzen auf den Winter vorbereiten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331 26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de

21.10.2025 | Dienstag | 18 – 19 Uhr

Digitale Veranstaltung
Naturschutz ohne Grenzen: die Wiederansiedlung des Baltischen Störs
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Bis weit ins späte 19. Jahrhundert waren zwei Störarten in Deutschland heimisch und weit verbreitet: der Baltische Stör in der Ostsee sowie in ihren Zuflüssen wie der Oder und der Weichsel – und der Europäische Stör in Flüssen wie Elbe, Weser und Rhein sowie entlang der Nordseeküste. Durch jahrzehntelange Überfischung und die Zerstörung ihrer Lebensräume verschwanden diese beeindruckenden Wanderfische nahezu vollständig aus unseren Gewässern.
Heute gibt es Hoffnung: Für die Wiederansiedlung des Baltischen Störs in Deutschland haben sich Wissenschaft, Naturschutz und Politik zu einer engen institutionellen Zusammenarbeit zusammengeschlossen.
Janina Fuest, M.Sc. Meeresbiologie und seit fünf Jahren Mitarbeiterin der Gesellschaft zur Rettung des Baltischen Störs, gibt in ihrem Vortrag spannende Einblicke in das ambitionierte Naturschutzprojekt. Erfahren Sie mehr über die faszinierende Biologie der Störe und wie sich diese „lebenden Fossilien“ dank engagierter Arbeit langsam wieder in unseren Flüssen ansiedeln.

Anmeldung hier: https://us06web.zoom.us/meeting/register/7K3iMw6JT52SfkL5qAHHdw#/registration

23. – 25.10.2025 | Donnerstag – Samstag | 14 – 16 Uhr

Thementage Lebensraum Wald
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Brandenburgs Wälder sind weit mehr als nur grüne Kulissen – sie sind Rückzugsort, Erholungsraum und Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Ihre Schönheit prägt unsere Landschaft, ihr ökologischer Wert ist kaum zu überschätzen. Doch lange Trockenzeiten, Hitze und Extremwetter setzen unseren heimischen Wäldern immer stärker zu.
Wie genau macht sich der Klimawandel bemerkbar? Welche Baumarten leiden besonders, welche kommen besser mit den veränderten Bedingungen zurecht? Und vor allem: Welche Möglichkeiten gibt es, unsere Wälder widerstandsfähig zu machen und langfristig zu erhalten?

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331 26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de

23.10.2025 | Donnerstag | 18 Uhr

Vortrag: 150 Jahre Eisenbahn Angermünde – Schwedt (Oder)
Saal Haus Uckermark

Die Geschichte der Eisenbahnstrecke Angermünde – Schwedt (Oder) reicht zurück zu Planungen von 1843 und dem später gegründeten „Comité zur Erbauung einer Lokal-Eisenbahn“. 1873 fanden die ersten Probefahrten und die Eröffnung statt. Werner Lehmann (Gramzow) gibt Einblicke in die spannende Entwicklung der Strecke.

Der Eintritt ist kostenfrei.

02.11.2025 | Sonntag

Familientag Wald im Wandel
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Wir schauen uns spielerisch den Lebensraum Wald an. Durch den Klimawandel werden unserer Sommer immer wärmer und es fällt zu wenig Regen. Wie gehen Tier und Pflanzen mit den veränderten Bedingungen um? 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 31.10. unter: 03331 26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de

04.11.2025 | Dienstag | 18 bis 19 Uhr

Digitale Veranstaltung: Artenporträt Europäische Sumpfschildkröte
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige in Deutschland wild vorkommende Schildkrötenart. Bildreich stellen wir diese bedrohte Art vor.

Anmeldung hier:  https://us06web.zoom.us/meeting/register/B-Hb8G2STQOYkTYGbl1WXA#/registration

Hinweise:

  • Die oben genannten Veranstaltungen sind eine Auswahl und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 
  • Wenn auch Sie Ihre Veranstaltungshinweise auf der Seite der Stadt Angermünde veröffentlichen möchten, senden Sie alle wichtigen Daten bitte an ch.neujahr@angermuende.de

Weitere Veranstaltungstipps in der Veranstaltungsdatenbank

 
 
 

  • Aktuelles

  • Infrastrukturprobleme melden

    Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen
  • Mediathek der Stadt Angermünde

    Kamera am See
  • Bürgerinformation abonnieren

    Bürgerinformation abonnieren
  • BBNavi