Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Rückblick: Erste große Jugendbegegnung zum Weltnaturerbe der Europäischen Buchenwälder

Rückblick: Erste große Jugendbegegnung zum UNESCO-Weltnaturerbe der Europäischen Buchenwälder

Junge Menschen aus fünf europäischen Ländern besuchen Angermünde

Angermünde und Rügen, 21.–30. August 2025

Im August 2025 hat die Stadt Angermünde erstmals 45 Jugendliche aus sechs europäischen Ländern zu einer großen internationalen Jugendbegegnung (Youth Gathering) eingeladen. Die Teilnehmenden im Alter von 13 bis 20 Jahren kamen aus Bulgarien, Italien, Slowenien, Tschechien, der Ukraine und Deutschland. Sie alle leben in ländlichen Regionen, die Teilgebiete der transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ beherbergen. Im Mittelpunkt der Begegnung stand die Erkundung der Teilgebiete Grumsin in der Uckermark und Jasmund auf Rügen.

Die Jugendlichen erhielten spannende Einblicke in die Bedeutung und den Schutz der alten Buchenwälder. Das vielfältige Programm umfasste unter anderem Exkursionen in den Welterbewald Grumsin bei Angermünde, die von der Naturwacht des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin begleitet wurden. Ein besonderes Erlebnis war das Rollenspiel in Altkünkendorf, wo die Jugendlichen von Dorfvorsteherin Monika Stürmann und Hans-Jürgen Bewer begrüßt wurden. In Interviews mit weiteren lokalen Akteuren erfuhren sie, wie die Menschen vor Ort das Weltnaturerbe wahrnehmen.

Interaktive Workshops zu Naturschutz, Nachhaltigkeit und dem UNESCO-Welterbe boten Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und eigene Perspektiven zu reflektieren. Ein wichtiger Bestandteil war auch der kulturelle Austausch: Die Jugendlichen lernten die Vielfalt der vertretenen Länder kennen und entdeckten Unterschiede wie Gemeinsamkeiten – zum Beispiel beim gemeinsamen Zubereiten eines internationalen Abendbuffets.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Nationalparks Jasmund auf Rügen mit seinen beeindruckenden Buchenwäldern. Dort unternahm die Gruppe Exkursionen mit Rangern und Freiwilligen, besuchte das Nationalpark-Zentrum und den Skywalk am Königsstuhl.

Den offiziellen Auftakt bildete ein Empfang im Rathaus Angermünde durch Bürgermeisterin Ute Ehrhardt. Sie betonte: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie junge Menschen aus ganz Europa hier zusammenkommen, um unsere einzigartigen Buchenwälder zu entdecken und gleichzeitig Freundschaften über Grenzen hinweg zu schließen. Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel für Bildung, Naturschutz und Völkerverständigung.“

Projektleiterin Lena Strixner fasste ihre Eindrücke so zusammen:
„Die Jugendlichen und Gruppenleiter*innen waren von Anfang an mit Begeisterung dabei und haben sich aktiv in die Gestaltung eingebracht. Es war faszinierend zu sehen, wie schnell sich die internationale Gruppe zu einer echten Gemeinschaft entwickelt hat.“

Die 14jährige Greta war einer der Teilnehmerinnen aus Angermünde und zieht ein positives Resümee: „Als Teilnehmerin am internationalen Jugendcamp in Deutschland habe ich eine unvergessliche Erfahrung gemacht. Zusammen mit Jugendlichen aus sechs verschiedenen Ländern haben wir uns mit den Buchenwäldern in Deutschland beschäftigt. Die Exkursionen in die Buchenwälder waren für mich besonders beeindruckend. Wir haben nicht nur die Schönheit der Natur erlebt, sondern auch viel über die Ökosysteme und die Bedeutung dieser Wälder für unsere Umwelt gelernt. Ich bin dankbar für die Gelegenheit, Menschen aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen. Das Camp hat mich darin bestärkt, mich für den Umweltschutz einzusetzen und aktiv zu werden.“

Neben den inhaltlichen Programmpunkten blieb auch Zeit für gemeinsame Freizeitaktivitäten: Fahrradtouren in den Nationalpark Unteres Odertal, Musik am Lagerfeuer, Baden in der Ostsee und ein Tanzabend. Für die Jugendlichen und Betreuungspersonen aus der Ukraine war die Begegnung zudem eine besonders wertvolle Zeit – frei von Anspannung und Angst, mit Raum für Erholung und persönlichem Beistand durch die internationale Gruppe.

Organisiert wurde die Jugendbegegnung in enger Zusammenarbeit mit europäischen Partnern: der Stadtverwaltung Rakhiv (Ukraine), der Stadtverwaltung Civitella Alfedena (Italien), dem Zentralbalkan-Nationalpark (Bulgarien), dem Kočevje Business Incubator (Slowenien) sowie der Naturschutzorganisation ČSOP při Správě CHKO Jizerské hory (Tschechien). Ein besonderer Dank gilt der Naturwacht Schorfheide-Chorin für die inhaltliche Mitgestaltung des Waldprogramms, dem Begegnungszentrum Lunow e.V. für die Aufnahme der Jugendlichen sowie allen weiteren Unterstützer:innen. Finanziell gefördert wurde das Projekt von ERASMUS+ und dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Mit dem Youth Gathering 2025 in Angermünde hat die erste internationale Jugendbegegnung innerhalb der UNESCO-Weltnaturerbestätte der Europäischen Buchenwälder erfolgreich stattgefunden. Sie markiert den Auftakt einer fortlaufenden Initiative: Das nächste Youth Gathering ist bereits für 2026 im Zentralbalkan-Nationalpark in Bulgarien geplant – mit einer Gruppe aus Angermünde, die den internationalen Austausch und das Engagement für das Weltnaturerbe fortführen wird.

Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihre Hilfe und ihr Engagement im Rahmen des Youth Gatherin 2025 der Stadt Angermünde!

 

 

Fotos: Václav Köhler

Gruppenfoto vor dem Rathaus Angermünde
Im Begegnungszentrum Lunow war viel Platz für die Unterbringung der Gruppe aber auch für Workshops und andere Programmpunkte
Auch ein Stadtrundgang durch Angermünde und die historische Altstadt standen auf dem Programm
Mit der Naturwacht ging es zur Exkursion in den Buchenwald Grumsin.