Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Rückblick: Aktionswoche im Urbanen Gartenquartier – Bürgerbeteiligung wird lebendig

Rückblick: Aktionswoche im Urbanen Gartenquartier

Bürgerbeteiligung wird lebendig

Angermünde, den 24. Juli 2025

Vom 6. bis 12. Juli 2025 verwandelte sich das Gelände zwischen Mündesee und Altstadt in Angermünde in einen offenen Erlebnis- und Gestaltungsraum: Unter dem Motto „Wir testen gemeinsam die Flächen“ lud die Stadt Angermünde gemeinsam mit zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Initiativen, Einrichtungen und Vereinen zur Aktionswoche im künftigen Urbanen Gartenquartier ein.

Die Woche war Teil des offenen Beteiligungsprozesses zur Entwicklung eines neuen, klimapositiven Stadtteils, der auf dem rund 8,5 Hektar großen Areal entstehen wird – mit rund 250 Wohneinheiten, einem Schulneubau, vielfältigen Nutzungsformen und grünen Gemeinschaftsflächen. Das Projekt ist eingebettet in das Landesmodellvorhaben „Meine Stadt der Zukunft“, das innovative Stadtentwicklungsprozesse mit aktiver Bürgerbeteiligung fördert.

Highlights der Aktionswoche

Pioniernutzungen & Mitmachprojekte

An allen Tagen konnten Interessierte aktiv an der Entwicklung des Ortes mitwirken. In offenen Bauworkshops entstanden ein Barfußpfad, eine mobile Holzbar, bunte Mosaikhocker, Minigolfbahnen und ein hölzernes Podest. Die Nutzungsmöglichkeiten des Geländes wurden so auf praktische Weise erprobt und kreativ erweitert.

Planung & Beteiligung

Im Zentrum der Woche stand die städtebauliche Zukunft des Quartiers. Eine Ausstellung informierte über den bisherigen Beteiligungsprozess und präsentierte die gemeinsam entwickelten neun Leitlinien für die Quartiersentwicklung. In der öffentlichen Planungswerkstatt erarbeiteten Fachleute gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern erste räumliche Entwürfe. Auch junge Stimmen kamen zu Wort: In einem nichtöffentlichen Schulworkshop entwickelten Kinder aus Angermünde unter dem Titel „Unsere neue Schule“ eigene Vorstellungen für den geplanten Schulneubau.

Kultur & Gemeinschaft

Ein vielfältiges Kulturprogramm prägte das Bild der Woche: mit Auftritten des KellaPopChors aus Templin, des evangelischen Kinderchors, mit Liedermacherinnen, einer Lesung am Seeufer, einem Kinoabend mit Popcorn, einem Vocal Arts-Abend sowie einem Drohnenflug-Workshop für Technikinteressierte. Die Angebote waren niedrigschwellig, generationenübergreifend und offen für spontane Beiträge.

Bewegung & Spiel

Sport und Spiel ergänzten das Programm mit Angeboten wie einem Minigolf-Turnier für alle Altersgruppen, Hobby-Horsing mit dem MAQT e.V., Technikstationen für Kinder mit dem Hort „Am Mündesee“ und dem wöchentlichen Bewegungsformat B.U.S. – Bewegung, Unterhaltung, Spaß.

Kulinarisches & solidarisches Miteinander

Der Auftakt der Woche wurde durch den „Brunch aus aller Welt“ gestaltet – organisiert durch das Projekt „Ehrenamt verbindet“ und begleitet von Livemusik. Weitere kulinarische Höhepunkte waren das gemeinsame Grillen, eine Kuchen- und Kaffeetafel, ein Flohmarktstand zugunsten der Marienkirche sowie ein Informationsstand der Solidarischen Landwirtschaft.

Impulse für die Quartiersentwicklung

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher brachten konkrete Ideen, Wünsche und Impulse ein, die dokumentiert und in die laufende Planung des Urbanen Gartenquartiers eingebunden werden. Die Aktionswoche zeigte eindrucksvoll, dass Stadtplanung im Dialog mit der Bevölkerung nicht nur möglich, sondern auch inspirierend und identitätsstiftend sein kann.

Das Urbane Gartenquartier in Angermünde steht beispielhaft für eine neue Form nachhaltiger Stadtentwicklung: mit hoher Lebensqualität, klimapositiver Bauweise, sozialer Vielfalt und einer offenen Planungs- und Beteiligungskultur.

Weitere Informationen:
Stadt Angermünde – Fachbereich Planen und Bauen
E-Mail: gartenquartier@angermuende.de
Internet: www.gartenquartier.angermuende.de

Die Stadt Angermünde dankt allen Beteiligten für ihre Ideen, ihr Engagement und ihren Beitrag zur lebendigen Entwicklung eines Stadtquartiers der Zukunft.

UGQ_Aktionswoche_Ausstellung
Eine Ausstellung stellte das Projekt und den aktuellen Arbeitsstand vor
Führung durch das Gelände des zukünftigen Urbanen Gartenquartiers
UGQ_Aktionswoche_Lesung
Lesung mit Musik am Ufer des Mündesees
UGQ_Aktionswoche_Roboterkäfer
Kinder vom Hort "Am Mündesee" programmieren Roboterkäfer