Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Einweihung des Schulergänzungsbaus an der Gustav-Bruhn-Schule

Einweihung des Schulergänzungsbaus an der Gustav-Bruhn-Schule

Symbolische Schlüsselübergabe mit vielen Worten des Dankes

Angermünde, den 17. Juli 2025

Am 17. Juli 2025 wurde der neue Schulergänzungsbau an der Gustav-Bruhn-Grundschule in Angermünde feierlich eingeweiht. Mit dem dreigeschossigen Neubau in Modulbauweise erweitert die Stadt Angermünde die größte Grundschule der Uckermark um moderne und funktionale Räume. Der Erweiterungsbau ist eine Reaktion auf den gestiegenen Raumbedarf und steht für eine langfristige Investition in die Bildungsinfrastruktur der Stadt.

Zur Einweihung im Foyer des neuen Gebäudes begrüßten Schulleiterin Cornelia Genth und Bürgermeisterin Ute Ehrhardt zahlreiche Gäste. Schülerinnen und Schüler der Schule sowie der Hort „Abenteuerland“ gestalteten das Rahmenprogramm mit musikalischen und tänzerischen Beiträgen.

In ihrer Rede blickte Schulleiterin Cornelia Genth auf den langen Planungsprozess zurück, der vor acht Jahren mit ersten Gesprächen zwischen Schule und Stadt begann. Sie bezeichnete den Neubau als eine überwältigende Entwicklung für die Schule und hob die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten hervor. Besonders betonte sie die Einbindung des pädagogischen Personals der Schule und des Horts, deren Erfahrungen maßgeblich in die Planung eingeflossen seien. 

Bürgermeisterin Ute Ehrhardt unterstrich in ihrer Ansprache die Bedeutung des neuen Gebäudes für die Stadt. Sie erklärte, das neue Haus sei mehr als ein Bauwerk aus Stein, Stahl und Glas. Es sei ein Ort des Lebens, Lernens und Wachsens, der den Bedürfnissen von Kindern und Fachpersonal gerecht werde. Die neuen Räume böten Raum für Potenzialentfaltung und gemeinsames Gestalten. Sie wünsche allen Nutzerinnen und Nutzern Freude, Erfolg und schöne Momente in dem neuen Gebäude.

Im Anschluss an das Programm wurde gemeinsam das rote Band vor dem Eingang des Neubaus durchgeschnitten. Das Planungsbüro Dörner + Partner überreichte einen symbolischen Schlüssel und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Auch das Unternehmen Kleusberg als ausführendes Unternehmen dankte allen und überreichte Wildblumensamen als Ergänzung zum Insektenhotel, welches der Schule bereits übergeben wurde. 

Die Planung des Schulergänzungsbaus übernahm das Büro Dörner + Partner GmbH aus Eberswalde. Die Ausführung erfolgte durch die Kleusberg GmbH & Co. KG aus Hamburg. Der Baubeginn lag im Januar 2024. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 8,35 Millionen Euro, davon wurden 3,512 Millionen Euro durch Fördermittel des Landes Brandenburg gedeckt. Die Stadt Angermünde erbrachte Eigenmittel in Höhe von 4,838 Millionen Euro.

Der Neubau umfasst eine Nutzfläche von etwa 1.500 Quadratmetern und wurde in Modulbauweise errichtet. Er beinhaltet sechs große Klassen- beziehungsweise Gruppenräume für jeweils rund 24 Kinder, sechs kleinere Spiel- und Pädagogikräume, eine Kinderküche mit Cafeteria im Erdgeschoss und großer, überdachter Außenterrasse, eine Dachterrasse als zusätzliche Spielfläche, großzügige Flure sowie separate Garderobenbereiche. Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich und verfügt über einen Fahrstuhl, ein behindertengerechtes WC, Sanitärräume auf allen Etagen sowie einen Erste-Hilfe-Raum.

Der Bauverlauf war durch mehrere zentrale Meilensteine geprägt. Am 14. März 2024 wurde symbolisch eine Zeitkapsel mit Beiträgen der Schülerinnen und Schüler im Fundament hinterlegt. Im April 2024 war die Aufstellung der Module abgeschlossen. Es folgten der Innenausbau, die Fertigstellung der Fassade, der Einbau technischer Infrastruktur sowie die Ausstattung der Räume. Im Frühjahr 2025 wurde zusätzlich eine Photovoltaikanlage installiert. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts erfolgte planmäßig im Juli 2025. Zum neuen Schuljahr wird der Schulergänzungsbau durch einen Tag der offenen Tür auch der Öffentlichkeit vorgestellt. 

Die Stadt Angermünde dankt allen Mitwirkenden für ihre engagierte Arbeit und ihren Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts.