Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Feuerwehrball 2025: Doppeltes Jubiläum in Angermünde gefeiert

Feuerwehrball 2025: Doppeltes Jubiläum in Angermünde gefeiert

160 Jahre Feuerwehr Angermünde und 35 Jahre Uckermärkischer Feuerwehrverband

Angermünde, den 23. Oktober 2025

Am Samstag, dem 19. Oktober 2025, stand Angermünde ganz im Zeichen des Ehrenamts und der Gemeinschaft: Fast 400 Gäste kamen in der Mehrzweckhalle Angermünde zusammen, um beim traditionellen Feuerwehrball das 160-jährige Bestehen der Feuerwehr Angermünde und das 35-jährige Jubiläum des Uckermärkischen Feuerwehrverbandes Angermünde e.V. zu feiern.

Dem Verband gehören die Feuerwehren aus den Ämtern Gartz (Oder), Gramzow, der Gemeinde Pinnow sowie den Städten Angermünde und Schwedt/Oder an.

Alle zwei Jahre lädt die Stadt Angermünde zu diesem besonderen Fest ein. In diesem Jahr verband sich die Tradition mit gleich zwei Jubiläen – ein Anlass, der Feuerwehrleute, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Ehrenamt sowie Gäste aus nah und fern zusammenführte.

Feierliche Eröffnung und Grußworte

Eröffnet wurde der Abend durch Stadtwehrführer René Pöschl. In seiner Ansprache erinnerte er an die Geschichte der Angermünder Feuerwehr, die am 14. Juni 1865 durch engagierte Bürgerinnen und Bürger gegründet wurde und damit eine der ältesten Feuerwehren im Land Brandenburg ist: „Jedes einzelne dieser 160 Jahre steht für Engagement, Zusammenhalt und Verantwortung – für unzählige Einsätze, für Mut in schwierigen Momenten und für dieses einzigartige Gefühl, etwas Gutes getan zu haben.“

Anschließend folgten Grußworte von Lutz Timm, Vorsitzender des Uckermärkischen Feuerwehrverbandes, Bürgermeisterin Ute Ehrhardt, Landrätin Karina Dörk, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg Frank Kliem sowie Stellvertretendem Kreisbrandmeister Heiko Hinsche.

In ihrer Rede würdigte Bürgermeisterin Ute Ehrhardt das außergewöhnliche Engagement der Kameradinnen und Kameraden: „160 Jahre Feuerwehr Angermünde – das sind 160 Jahre gelebte Einsatzbereitschaft, Mut und Gemeinschaftssinn. Ohne das Engagement der Feuerwehrleute und ihrer Familien wäre unsere Stadt nicht das, was sie heute ist.“

Städtepartnerschaften im Zeichen der Freundschaft

Auch die Städtepartnerschaften mit Lügde und Espelkamp feierten in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen. Der Feuerwehrball bot die Gelegenheit, diese langjährige Freundschaft erneut zu pflegen. Bereits am Freitag trafen 47 Kameradinnen und Kameraden aus Lügde sowie drei Verwaltungsmitarbeiter aus Espelkamp in Angermünde ein. Nach einem geselligen Grillabend mit dem Löschzug 1 folgte am Samstag ein Ausflug nach Altkünkendorf: Eine Gruppe besichtigte die Grumsiner Brennerei und den Aussichtsturm der Dorfkirche, während die andere gemeinsam mit Grumsin-Kenner Wolfgang Schmoldt eine Wanderung durch das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin unternahm.

„Diese gelebte Feuerwehrfreundschaft über Grenzen hinweg ist etwas ganz Besonderes – und darauf dürfen wir stolz und dankbar sein“, betonte René Pöschl.

Musik, Tanz und Tombola sorgten für ausgelassene Stimmung

Nach den Redebeiträgen und einem festlichen Buffet sorgte die Live-Band „Test Band“ aus Waren (Müritz) für beste Stimmung auf der Tanzfläche. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die beliebte Tombola, die von Karin Schulze aus Steinhöfel mit viel Witz und Charme moderiert wurde. Von Gutscheinen bis hin zu einem Dutch Oven reichte die Bandbreite der Preise – gestiftet von den Angermünder Löschzügen, den Gästen aus Lügde und Espelkamp sowie vom Feuerwehrverband.

Dank an Unterstützerinnen und Unterstützer

Ein besonderer Dank galt den vielen Helferinnen und Helfern, die diesen Abend ermöglichten. Hervorgehoben wurden die Stadtverwaltung Angermünde als Hauptorganisatorin, die UM Fleisch & Wild GmbH für das Buffet, Immergrün Blumen Baier für die festliche Dekoration sowie DJ Knut für Licht und Technik.

Die Gäste feierten bis in die Nacht – ein würdiger Rahmen für ein doppeltes Jubiläum, das die Bedeutung von Zusammenhalt, Ehrenamt aber auch Wertschätzung eindrucksvoll unterstrich.

Gemeinsam für das Ehrenamt (v.l.): Vorsitzender des Uckermärkischen Feuerwehrverbandes Lutz Timm, Stadtwehrführer René Pöschl, Bürgermeisterin Ute Ehrhardt, Landrätin Karina Dörk, Stellvertretender Kreisbrandmeister Heiko Hinsche und Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg Frank Kliem
Frank Kliem gratuliert zum Jubiläum und überreicht Urkunden, die dieses wichtige Ereignis zukünftig dokumentieren.
Der Roland als Symbol für die Partnerstadt Lügde: Einheitsführer der Lügder Feuerwehr Mario Trompeter (r.) und Maik Paskarbeit (2.v.l.), Leiter der Feuerwehr Lügde überreichen Gastgeschenk an René Pöschl und Lutz Timm.
Karin Schulze und Thomas Feuerhack bei der Verlosung der Tombola.
Volle Tanzfläche und feierliche Stimmung zum Feuerwehrball 2025.
Die Test-Band sorgte wieder für gute Musik.