Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Türen auf beim Tag des offenen Denkmals in Angermünde

Türen auf beim Tag des offenen Denkmals in Angermünde

Motto 2025: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

Angermünde, den 04.09.2025

Am 14. September 2025 beteiligt sich Angermünde erneut am bundesweiten Tag des offenen Denkmals®. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden Museum, Stadtverwaltung, Vereine und Künstler dazu ein, historische Orte zu entdecken und die Bedeutung von Denkmalschutz, Geschichte und Kultur hautnah zu erleben.

Deutschlandweit öffnen zwischen 5.000 und 7.000 Denkmale ihre Türen. In Angermünde erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm – von Kunstgesprächen über Führungen bis zu Technik- und Burggeschichte.

Burgruine Greiffenberg

Die Ruine hoch über dem Sernitztal erzählt von Rittern, Turnieren und Grenzkonflikten zwischen Brandenburg und Pommern. Nach umfangreichen Sicherungs- und Baumaßnahmen konnte die Ruine langfristig für kulturelle und touristische Nutzung erschlossen werden.

  • 10.00 Uhr: Offizielle kreisweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals mit Landrätin Karina Dörk und Bürgermeisterin Ute Ehrhardt
  • Szenische Vorführungen zur Burggeschichte im Anschluss an die Eröffnung
  • 10.45 Uhr & 11.30 Uhr: Führungen über das Burggelände zur Geschichte und Architektur

Museum Angermünde & Rathaus

Das Museum Angermünde und das Rathaus sind aktuell Schauplätze der internationalen Ausstellung „U³ – Uster + Uist + Uckermark“ der Künstlergruppe UM-Kunst mit Werken aus Malerei, Fotografie, Grafik und Plastik.

  • 11.00 Uhr: Hausführung mit Museumsleiterin Frauke Mankartz
  • 14.00 Uhr: Künstlergespräch im Museum
  • 15.00 Uhr: Künstlergespräch im Rathaus
  • Öffnungszeiten: Museum 10–17 Uhr, Rathaus 14–16 Uhr, Eintritt frei

Erdholländermühle Greiffenberg

Die weithin sichtbare Windmühle wurde vom Mühlenverein als funktionsfähiger Nachbau wiedererrichtet – inklusive restauriertem Dieselmotor aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sie ist ein technisches Denkmal und lebendiges Wahrzeichen der Ost-Uckermark. Die Mühle ist an diesem Tag ab 11 Uhr geöffnet.

Gutshaus Mürow

Das im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammende Gutshaus – auch „Schloss Mürow“ genannt – wird seit einigen Jahren mitsamt Kornspeicher und Lennépark denkmalgerecht saniert. Zum Tag des offenen Denkmals ist es von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es finden Führungen durch das Gutshaus und die Anlage statt.

Angermünder Friedhof & Moschel-Mausoleum

Der historische Friedhof ist als „KulturOrt“ ein Ort der Erinnerung und Stille. Das neugotische Moschel-Mausoleum öffnet an diesem Tag seine Türen.

  • 10 – 12 und 13 – 15 Uhr: Besichtigung des Mausoleums
  • 14:00 Uhr: Führungen zum KulturOrt Friedhof & Mausoleum durch Friedhofverwalter Michael Deinert (Anmeldung wenn möglich bei der Touristinformation)

Pulverturm Angermünde

Der Pulverturm, einziger erhaltener Wehrturm der Stadtmauer aus dem 13./14. Jahrhundert, dokumentiert die mittelalterliche Wehrhaftigkeit Angermündes. Der Heimatverein öffnet das Baudenkmal für Besucher von 10 bis 17 Uhr.

Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt

Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst um 8.45 Uhr. Danach bleibt die Kirche zur Besichtigung und zum Innehalten bis etwa 13 Uhr offen. Fotos und ein Heft informieren über den Werdegang der Kirche, die in diesem Jahr 131 Jahre alt wird.

St. Marienkirche

Die Kirche St. Marien öffnet von 10:00–13:00 Uhr ihre Türen für das Mitmachprogramm „Kirche Kunterbunt – Kirche mal anders“.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Erwachsene und lädt ein, die Kirche auf eine frische, kreative Weise zu erleben: Bibelgeschichte, gemeinsames Singen, Beten, Basteln, Spielen und ein gemeinsames Essen stehen auf dem Programm. Die Kirche ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Stolper Turm („Grützpott“)

Ein besonderes Ausflugsziel im Ortsteil Stolpe: Der wuchtige Rundturm aus dem 12. Jahrhundert gilt mit 18 Metern Durchmesser als größter Bergfried Brandenburgs. Die Turmburg bietet nicht nur spannende Einblicke in ihre Geschichte, sondern auch einen fantastischen Blick über den Nationalpark Unteres Odertal.

  • Eigenständige Besichtigung oder Führung möglich
  • Saisonale Öffnungszeiten (01.04.–30.09.2025):
    • Mittwoch: 13:00–17:30 Uhr
    • Donnerstag–Sonntag: 12:30–17:30 Uhr
  • Eintritt: 2,50 € pro Person (Kinder bis 16 Jahre frei) · Gruppen ab 8 Personen: 2,00 € pro Person

 

Zum Tag des offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals® ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Er wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Jährlich nehmen rund 50 europäische Länder teil.

Besuchsinformationen