Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Welterbe Bildungswoche Grumsin für Angermünder Schüler:innen durchgeführt

„Welterbe Bildungswoche Grumsin“ im Rahmen des Interreg-Projektes BEECH POWER

Angermünde, Juli 2021

Im Juni 2021 jährte sich die Aufnahme des Grumsiner Buchenwaldes in das UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zum zehnten Mal. Daher wachsen seit zehn Jahren Kinder im Landkreis Joachimsthal (Schorfheide) und der Stadt Angermünde in unmittelbarer Nähe eines Weltkulturerbe-Bauteils auf. Zu diesem Jubiläum hat die Stadt Angermünde spannende Bildungsprogramme rund um den Grumsiner Buchenwald vorbereitet.

Eine der von der Stadt organisierten Aktivitäten war die „Welterbe-Bildungswoche Grumsin“ vom 14. bis 18. Juni 2021. Während dieser Zeit hatten 15 Schüler zwischen 13 und 15 Jahren die Möglichkeit, das Weltkulturerbe vor ihrer Haustür zu erkunden. Zu den Aktivitäten gehörten wichtige Akteure aus der Region zu treffen, musikalisch und künstlerisch kreativ zu werden und eine schöne gemeinsame Zeit in der Natur zu verbringen. Darüber hinaus lernten die Schüler:innen auch die Herausforderungen kennen, die ein solches Welterbe mit sich bringt, diskutierten die Bedeutung des Waldes in unserer heutigen Welt und ihre Verantwortung für seinen Schutz.

Das Projekt BEECH POWER zielt darauf ab, die Managementqualität und Effektivität des UNESCO-Welterbes „Alte Buchen- und Urbuchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zu verbessern, um die Ökosystemintegrität der einzelnen Bestandteile zu sichern. Die Partner arbeiten auf verschiedenen Verwaltungsebenen daran, eine nachhaltige Regionalentwicklung zu verankern und reproduzierbare und innovative Modelle für Welterbe-Buchenwälder und deren lokale Umgebung zu erstellen. Das Projekt wird durch das Interreg CENTRAL EUROPE Programm kofinanziert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden