Von Vision zur Umsetzung – Abschluss des Projektes BEECH POWER
Von einer Vision zur konkreten Umsetzung – Abschluss des Projektes BEECH POWER
Salzburg/Angermünde, 25.03.2022
Die Qualität und Effektivität des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwälder durch den Aufbau von Kapazitäten für die Einbeziehung von Interessengruppen und die Verankerung des Weltnaturerbes in der Region zu verbessern – dies war das Hauptziel des vom Interreg CENTRAL EUROPE-Programm geförderten Projekts BEECH POWER. Die Abschlusskonferenz am 29. März markiert den Abschluss eines langjährigen Engagements, das im April 2019 begann und am 31. März 2022 formell endet.
Die Rotbuche wächst nirgendwo anders auf der Welt als in Europa. Der andauernde ökologische Prozess der Buchenwälder, die sich seit der letzten Eiszeit von kleinen Rückzugsgebieten über den Kontinent ausbreiten, ist von herausragendem universellem Wert. Aus diesem Grund stellt die UNESCO-Weltnaturerbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas” mit 94 Teilgebieten in über 18 europäischen Ländern die komplexeste transnationale serielle Naturerbestätte des UNESCO-Portfolios dar.
Um ein effektives Management eines solch komplexen transnationalen Standorts zu gewährleisten, ist sowohl eine starke Zusammenarbeit in den Regionen als auch über die Grenzen hinweg unerlässlich.
Das BEECH POWER-Projekt reagierte genau auf diesen Bedarf, indem es eine Kooperationsplattform für Interessengruppen etablierte und die Management- und Schutzmaßnahmen über Standorte und Regionen hinweg harmonisierte. Die Partnerschaft ist der Ansicht, dass der Schlüssel zu einem erfolgreichen und langfristigen Schutz in ihrem gemeinschaftsbasierten Ansatz liegt, der sich auf junge Generationen und die partizipative Einbeziehung von Interessengruppen konzentriert. Das Projekt erkannte die wichtige Rolle an, die benachbarte Buchenwaldgemeinschaften bei der Bewahrung des gemeinsamen Naturerbes spielen können, und zielte darauf ab, sie zu befähigen, sich aktiv an der Entwicklung von Strategien zu beteiligen und die lokale nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Die Entwicklung mehrerer strategischer Instrumente sowie die Organisation von Workshops, Schulungen und Austausch dokumentieren die Relevanz und kreative Kraft der Arbeit der BEECH POWER-Partnerschaft: Stärkung der Welterbe-Buchenwaldgemeinschaften, Stärkung der Prozesse der Gemeinschaftsentwicklung und der notwendigen Schritte für tatsächliche Veränderung. Verschiedene Materialien, die auf der Projektwebsite zugänglich sind, zeigen die von den Partnern gesammelten und ausgetauschten Erfahrungen und die gemeinsamen Errungenschaften.
Die wichtigsten Projektergebnisse von BEECH POWER sind:
- Governance-Strategien zur Aktivierung und Einbindung regionaler Akteure in partizipative Planungsprozesse und zur Integration des Naturerbes in die regionale Entwicklungsplanung
- Strategie zur Schaffung zusätzlicher Beteiligungsprozesse im Umfeld von Schutzgebieten
- Pilotmodelle für lokale Arbeitsgruppen
- Ein Pilotmodell für ein Schüleraustauschprogramm: BEECH ACADEMY
- Modellversuche für regionale Vermarktungskonzepte des Weltnaturerbe Buchenwaldes
- Kooperationsmodelle für Welterbe-Buchenwaldgemeinschaften
- Strategie zur aktiven Einbindung von Interessenvertretern in das Management der Pufferzone des Buchenwaldes des Weltnaturerbes
- Strategie zur Konfliktbewältigung in Pufferzonen von Weltnaturerbe-Buchenwäldern
- Strategien für Besuchermanagement und Wissenstransfer in Pufferzonen von Buchenwald-Weltnaturerbe-Schutzgebieten
- Strategien für nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken in Pufferzonen von Weltnaturerbe-Buchenwäldern
- Leitfaden für ökosystembasierte Waldbewirtschaftungspraktiken in landschaftspflegerischen Pufferzonen von Weltnaturerbe-Buchenwäldern.
- Kodex zum Qualitätsmanagement für Weltnaturerbe-Buchenwälder
- Strategie zur Verbesserung der Managementqualität von Weltnaturerbe-Buchenwäldern BEECH POWER Wissensaustauschplattform
Aufgrund der Covid-19-Pandemie findet die Abschlussveranstaltung des 3-Jahres-Projekts am 29. März um 9:00 Uhr online statt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Präsentationen zu hören und an Diskussionen über die wichtigsten Projektergebnisse und deren Fortführung nach Projektende teilzunehmen. Die Organisatoren freuen sich, alle Interessierten bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Weitere Informationen zum Projekt: https://www.interreg-central.eu/Content.Node/BEECH-POWER.html
For press queries:
Hanna Öllös
Centralparks Communication Manager
European Wilderness Society
E-Mail: hanna.ollos@wilderness-society.org