Vertrag zwischen Stadt und Tourismusverein verlängert
Vertrag zwischen Stadt und Tourismusverein verlängert
Partner schauen auf solide und vertrauensvolle Zusammenarbeit
Angermünde, 2. Februar 2021
Ein wichtiger Vertrag mit Symbolcharakter wurde am 25. Januar 2021 durch Frederik Bewer, Bürgermeister der Stadt Angermünde, Roy Weiss, Vorsitzender des Tourismusvereins Angermünde e.V. und Johanna Henschel, Geschäftsführerin des Tourismusvereins unterzeichnet. Zum mittlerweile zweiten Mal wurde der „Vertrag zur Fortführung der Entwicklung der Tourismusregion Angermünde“ weitergeführt. Doch von nun an verlängert er sich nach fünf Jahren automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht gekündigt wird – ein großer Vertrauensbeweis, dem eine erfolgreiche Kooperation zugrunde liegt.
„Der Tourismusverein ist zu einem wichtigen Akteur und Aushängeschild der Reiseregion Angermünde geworden“, betont Frederik Bewer. „Er sichert mit dem Betrieb der Tourist-Information nicht nur die Beratung und Betreuung der Gäste ab, sondern rüstet Angermünde gemeinsam mit den Anbietern auch für die zukünftige touristische Ausrichtung, entwickelt Angebote und Konzepte. Wir haben eine gute Basis des Austauschs und der Zusammenarbeit aufgebaut, die wir gerne weiterführen.“
Zur gemeinsamen Aufgabe gehört es aber auch, die Einwohnerinnen und Einwohner mitzunehmen, halten alle Partner bei der Unterzeichnung fest. „Sie profitieren von der Infrastruktur, die auch für Touristen wichtig ist“, so Roy Weiss. „Vom Strandbad Wolletzsee über den Öffentlichen Personennahverkehr bis hin zu Gaststätten und Kulturangeboten – eine gute Auslastung und damit Sicherung sowie Weiterentwicklung für die Zukunft ist abhängig von der Nachfrage durch Einheimische und Besucher unserer Region. Das müssen wir als Verein zusammen mit der Stadt noch stärker kommunizieren.“
Der Tourismusverein Angermünde e.V. ist durch diesen Vertrag mit der Stadt Angermünde seit dem Jahr 2010 in der Lage, den Betrieb der Tourist-Information mit mehr Personal abzusichern und qualitativ weiterzuentwickeln. Auch touristische Projekte und eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit konnten seitdem umgesetzt werden, denn er gewährt dem Verein einen Zuschuss für all diese Aufgaben. Seit 2018 beträgt die Höhe dieses nicht zweckgebundenen Zuschusses 125.000 Euro.
Das Potenzial von Angermünde und der Region ist groß: „UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin, Nationalpark Unteres Odertal – der staatlich anerkannte Erholungsort Angermünde ist umgeben von drei unterschiedlichen, nationalen Schutzlandschaften. „Natur heute erleben und für morgen bewahren“ ist unser Programm“, so Johanna Henschel. „Berlin und Stettin sind schnell mit dem Zug zu erreichen. Ein gut vernetztes öffentliches Nahverkehrssystem sorgt für komfortable Mobilität ohne Auto. Durch seine günstige geographische Lage ist Angermünde der ideale Ausgangspunkt, um die eiszeitlich geprägte, weite, dünn besiedelte und artenreiche Uckermark zu Fuß oder mit dem Rad zu entdecken. Unterwegs sorgen zahlreiche große und kleine Seen für Abkühlung und immer mehr Cafés, Restaurants und Hofläden bedienen die wachsende Nachfrage nach regional-biologischem Genuss. Als Tourismusverein ist es unsere Aufgabe den Wirtschaftszweig Tourismus nachhaltig zu entwickeln. Der Vertrag ist die Grundlage dafür“, betont sie.
Und auch neue Aufgabenbereiche kommen auf den Tourismusverein zu: Mit der Fertigstellung des Haus Uckermark, das die Tourist-Information und das neue Museum Angermünde beherbergt, gibt es zusätzliche Tätigkeitsfelder für die sechs Mitarbeiterinnen. So übernehmen sie mit Öffnung des neuen kulturellen Zentrums unter anderem den Verkauf der Eintrittskarten, unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Haus und halten Souvenirs und Service bereit.
Einblick in die Arbeit des Vereins erhalten die Angermünder Stadtverordneten jährlich bei einer Präsentation zu den laufenden Tätigkeiten des Tourismusvereins Angermünde e.V. in den Ausschüssen und der Stadtverordnetenversammlung sowie durch den jährlichen Geschäftsbericht.

