Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Strategien zum Weltnaturerbe Buchenwald-Grumsin im Fokus

Strategien zum Weltnaturerbe Buchenwald-Grumsin im Fokus

Zweite Workshop-Reihe im Buchenwaldprojekt mit großer Teilnahme durchgeführt

Seit über einem Jahr ist die Stadt Angermünde Partner in einem internationalen Projekt zur UNESCO Welterbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Ziel des Projektes „BEECH POWER“ ist es, das Management in den Teilgebieten dieser Welterbestätte zu verbessern, zu der auch der Buchenwald Grumsin bei Angermünde gehört. Nun fand im Rahmen dieser Arbeit der mittlerweile zweite Workshop statt. Der erste Workshop war zur Situationsanalyse. Der Fokus dieser Veranstaltung lag jetzt auf der Entwicklung von Aktivitäten und Strategien, bei denen sich die Menschen vor Ort aktiv in die Planung und Umsetzung einbringen können.

Insgesamt 40 Akteure nahmen am 1. und 2. September in der Kirche von Altkünkendorf an dem in zwei Gruppen aufgeteilten Workshop teil. Sie diskutierten relevante Aspekte zum Weltnaturerbe Teilgebiet Buchenwald Grumsin und entwickelten Ideen für Aktivitäten und Strategien. So ging es unter anderem um die Fragen, wodurch Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Akteure eine positive Verbindung mit dem Welterbe-Gebiet aufbauen können oder welche Möglichkeiten es geben sollte, sich einzubringen und zu informieren. Aber auch Ideen zu einer verbesserten Besucherlenkung und -information wurden gesammelt.

Nun gilt es, die Ideen und Hinweise auszuwerten. „Wir werden die Vorschläge auch im gleichen Zuge bewerten und prüfen, welche Ideen im Rahmen des Projektes „BEECH POWER“ noch umgesetzt werden können. Es wird aber auch geschaut, welche Vorschläge von bereits involvierten Akteuren, wie dem Biosphärenreservat oder der Stadtverwaltung Angermünde aufgenommen und bearbeitet werden können. Auch die Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten und Folgeprojekten geht im Hintergrund weiter.“ so Lena Strixner Projektmitarbeiterin bei der Stadt Angermünde.

Lena Strixner zieht nach den zwei intensiven Workshop-Tagen ein positives Fazit: „Auf jeden Fall sind viele Ideen entwickelt worden und die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen großes Interesse und Engagement zu dem Thema und zur Region. Diese kreativen Ideen und die Tatsache, dass sie gemeinsam mit den Akteuren entwickelt wurden, bieten eine gute Grundlage um weitere Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen und die Umsetzung gemeinsam anzugehen.“

Kontakt der Stadt Angermünde

Frau Lena Strixner
Tel.: 03331-260080
Mobil: 0170-4741985
l.strixner@angermuende.de

Frau Christin Neujahr
Tel.: 03331-260067
ch.neujahr@angermuende.de

 

 

Mehr zum Projekt „BUCHEN POWER – Welterbe Buchenwälder: Stärkung einer ökosystem-basierten nachhaltigen Entwicklung“ finden Sie hier