In die sagenumwogende Ortschaft Welsow mit seinen knapp 122 Einwohnern kommt man über die von alten Bäumen besiedelten Töpferberge. Der Sage nach lebt hier der welsower Zwerg, welcher tief im Verborgenen einen Schatz versteckte. Die Töpferberge sind ein beliebtes Ziel, so hat man in der recht platten Uckermark nur wenige dieser Erderhebungen. Der Blick vom Gipfel der Berge ermöglich jedem der sie mal erklommen hat einen einzigartigen Blick über die unendliche Weite. Von diesem Aussichtspunkt kann man mehr als nur eine Kirchturmspitze erkennen.
Das dörfliche Leben bietet hier noch eine Menge Platz für Ruhe, Erholung und Tradition.
Eine der Traditionen die noch jährlich gelebt werden, ist der Einzug der Heiden in den kleinen Ort. Jedes Jahr am letzten Augustwochenende ziehen ein paar Heiden von dem Dörfchen Biesenbrow nach Welsow. Um die von dem berühmten deutschen Schriftsteller, Ehm Welk, in seinem berühmtesten Heimatroman, „Die Heiden von Kummerow“ manifestierte Völkerwanderung nachzustellen. Im Zuge dieser liefern sich die biesenbrower Heiden und die Welsower einen erbitterlichen Kampf, im Tau ziehen.
Die Gemeinde die jedes Jahr so leidenschaftlich erneut ihren Titel zum Ärger der Biesenbrower verteidigt, erfreut sich in den anderen Tagen des Jahres ihrer wundervollen ruhigen beschaulichen Landschaft. In Ruhe und Abgeschiedenheit kann man entspannen und einfach vom Alltag abschalten.
Erweiterung des Gerätehauses der Löschgruppe Biesenbrow zum Besucher- und Gemeindezentrum
Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 (Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER) finanziert. Das Vorhaben wird mit ELER – Mitteln finanziert und beinhaltet die Erweiterung des Gerätehauses der Löschgruppe Biesenbrow. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt nach Losen im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung nach Bekanntmachung auf dem Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg.
Investitionsort: Angermünde
Durchführungszeitraum: 21.06.2017 – 30.09.2018
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.eler.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.196616.de
oder
https://ec.europa.eu/agriculture/index_de
Ansprechpartner der Stadtverwaltung Angermünde:
Fachbereich Innere Verwaltung
Markt 24, 16278 Angermünde
Tel.: 03331-26000
FAX: 03331-260045
Mail: stadt@angermuende.de
Sprechzeiten:
Montag, Donnerstag und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Sanierung und touristische Nutzbarmachung der Burgruine Greiffenberg
Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 – Maßnahme M 19 (Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER) finanziert.
Es wird mit ELER-Mitteln finanziert und beinhaltet die bauliche Sicherung und Sanierung des vorhandenen Boden- und Baudenkmals, verbunden mit der Errichtung eines Funktionsgebäudes und einer Bühne für eine künftige kulturelle und touristische Nutzung.
Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt nach Teil- bzw. Fachlosen im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs nach Bekanntmachung auf dem Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg.
Investitionsort: Angermünde
Durchführungszeitraum: 29.06.2017 – 30.09.2019
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.eler.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.196616.de
oder
https://ec.europa.eu/agriculture/index_de
Ansprechpartner der Stadtverwaltung Angermünde:
Fachbereich Planen und Bauen
Herr Erhard Kniebel
Tel.: 03331-260081
FAX: 03331-260045
Postanschrift:
Markt 24
16278 Angermünde
Sprechzeiten:
Montag, Donnerstag und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Zuchenberg ist ein kleiner Ortsteil vor den Toren der Kernstadt Angermünde, der durch die hüglige Feldflur, große Koppeln mit Pferden, seltenen Rindern und Schafen ein besonderes ländliches Flair versprüht. Die idyllische Lage am Rande eines großen Wald- und Seengebietes und eine umweltverträgliche Landnutzung in und um den Ort ermöglichen in Zuchenberg naturnahes Leben und Wohnen. Die landschaftliche Vielfalt des Bioshärenreservates Schorfheide-Chorin und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten im Umland des Ortes laden ein, entdeckt zu werden.
Einwohner: ca. 100
Gemeindefläche: 271 ha
Friedhof Angermünde
Schwedter Straße 39, 16278 Angermünde
Friedhof Altkünkendorf
Grumsin (an der Altkünkendorfer Straße), 16278 Angermünde OT Altkünkendorf
Friedhof Greiffenberg
Siedlung,16278 Angermünde OT Greiffenberg
Friedhof Herzsprung
Parsteiner Weg,16278 Angermünde OT Herzsprung
Friedhof Schmiedeberg
Dorfstraße, 16278 Angermünde OT Schmiedeberg
Friedhof Schmargendorf
Angermünder Land Weg, 16278 Angermünde OT Schmargendorf
Friedhof Steinhöfel
Gemeindeteil Neuhaus, 16278 Angermünde OT Steinhöfel
Friedhof Stolpe
Leopold-von-Buch-Straße, 16278 Angermünde OT Stolpe
Die Standorte der Friedhöfe können mit Hilfe des Kartenangebotes des Städte-Verlags per Mausklick angezeigt werden.
Der Ortsteil Steinhöfel liegt im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin auf einer Anhöhe, umgeben von Feldern und Wiesen. Die dazugehörigen Orte Neuhaus, Friedrichsfelde und Luisenthal sind besondere Oasen der Ruhe in einer intakten Natur mit ausgedehnten Waldgebieten, kleinen Gewässern und einer besonders artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Durch die günstige Lage am Radfernweg Berlin-Usedom sowie am Uckermärkischen Rundwanderweg können Wanderer und Radfahrer den Ort gut erreichen und von Steinhöfel aus viel Sehenswertes von der einzigartigen Natur und Kultur der Uckermark erkunden.
Einwohner: ca. 230
Gemeindefläche: ca. 2879 ha
Landwirtschaftsfläche:1041 ha
Wald:1504 ha
Kommunale Einrichtungen:
Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus
„Dort oben, wo die Uckermark ihre nördlichste Spitze weit ins vorpommersche Gebiet vor stößt und an ihrer rechten Flanke ein Bruch mit nach Norden zieht, liegt mein Land! Eine meilenweite rechteckige Schale, deren sattgrüner Boden auf der östlichen Längsseite vom schwarzen Rand eines Höhenzuges, auf der Westseite von hohen Wäldern eingefasst ist und deren Schmalseiten im Süden und Norden die Ferne als ein samtenes Blau aufwellen lassen. Der silberne Zierat der Bäche, Teiche und Seen und das Riesenspielzeug in Gestalt der kleinen Dörfer, ackernden Bauern und weidenden Herden liegt auf dem grünen Grunde dieser Schüssel…“ – Ehm Welk, geboren in Biesenbrow
Einwohner: ca. 210
Gemeindefläche: 2939 ha
Landwirtschaftsfläche: 643 ha
Wald: 1999 ha
Gewässer: Weißer See
Kommunale Einrichtungen: Feuerwehrgerätehaus, Dorfgemeinschaftshaus
Im Süden der Sernitzniederung ca. 8 km von Angermünde entfernt liegt in einer natürlichen Hanglage der Ortsteil Bruchhagen. Bruchhagen ist Teil einer alten Kulturlandschaft, die heute zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gehört. Der beeindruckende Blick in das weite Tal, das durch die Flüsse Sernitz und Welse geformt wurde, fasziniert jeden Besucher. Überzeugen sie sich von der Schönheit dieses Landstrichs mit einem Aufenthalt in unserem Ort Bruchhagen!
Einwohner: ca. 170
Gemeindefläche: 735 ha
Landwirtschaftsfläche: 614 ha
Waldfläche: 14 ha
Gewässer: Welse-Fließ, Sernitz-Fließ
Kommunale Einrichtungen: Dorfgemeinschaftshaus
Bölkendorf liegt idyllisch zwischen Hügeln, Seen und Söllen und ist eingebettet in die Parsteiner Grundmoräne. Der ländliche Raum rund um Bölkendorf gehört zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Die landschaftliche Vielfalt, der Reichtum an Tier- und Pflanzenarten und die Nähe zum Parsteiner See machen unseren Ort zu einem interessanten Ziel für Gäste, die diese Nähe zur Natur suchen oder in ihr aktiv sein wollen.
Einwohner: ca. 140
Gemeindefläche: 834 ha
Landwirtschaftsfläche: 666 ha
Wald: 29 ha
Gewässer: Krummer See, Tiefer See, Apfelsee, Dammsee
Kommunale Einrichtungen: Feuerwehrgerätehaus, Dorfgemeinschaftshaus
Crussow mit seinen dazugehörigen Orten Neuhof und Henriettenhof liegt am Rande des Nationalparks „Unteres Odertal“ im Südosten der Uckermark. Die Besucher erwartet eine sehr abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, weiten Tälern und einer großen Artenvielfalt. Crussow bietet interessante Angebote für Urlaub auf dem Lande und ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die schöne Auenlandschaft des Odertals
Einwohner:ca. 590
Gemeindefläche: ca. 1877 ha
Landwirtschaftsfläche: 1398 ha
Wald: 303 ha
Kommunale Einrichtungen: Kindertagesstätte, Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus
Der Ort Dobberzin liegt auf einer Anhöhe am Ufer des Mündesees an der historischen Straße von Berlin nach Stettin. Durch die Nähe zum Stadtzentrum Angermünde ist dieser naturnahe dörfliche Lebens- und Erholungsraum ein attraktives Siedlungsgebiet im Grünen. Wander- und Fahrradwege entlang des Seeufers verbinden den Ortsteil Dobberzin mit der sehenswerten historischen Altstadt von Angermünde.
Einwohner: ca. 295
Gemeindefläche: 1100 ha
Gewässer:
Mudrowsee, Kleiner Bauernsee,
Großer Bauernsee
Frauenhage und seine dazugehörigen Orte Breitenteicher Mühle, Ziethen-Mühle und Klein Frauenhagen liegen in einer weiten landschaftlich genutzten Ebene mit sanften Hügeln durchzogen von Erlenbrüchen, die den Flusslauf der Welse säumen. Das westlich an die Ortslage angrenzende Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bietet den Besuchern bei Rad- und Wandertouren eine Vielfalt an einzigartigen Natureindrücken. Wer die ländliche Ruhe sucht, auf den Spuren der Geschichte der Uckermark wandeln oder an der sauberen Luft eines Naturschutzgebietes aktiv sein will, ist in Frauenhagen gut aufgehoben!
Einwohner: ca. 400
Gemeindefläche: ca. 1.483 ha
Landwirtschaftsfläche: 1.332 ha
Gewässer: Welse
Kommunale Einrichtungen:
Kindertagesstätte, Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus, Sportplatz
Der Angermünder Ortsteil Gellmersdorf liegt im Südosten der Uckermark am Rande des Nationalparks „Unteres Odertal“. Das Naturschutzgebiet Gellmersdorfer Forst besticht durch seine Artenvielfalt und das nördlichste Vorkommen des Adonisröschens. Der Ort ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren in die beeindruckende Flussauenlandschaft der Oder und in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Einwohner:ca. 190
Gemeindefläche: ca. 1087 ha
Landwirtschaftsfläche:748 ha
Wald: 257 ha
Kommunale Einrichtungen: Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus
Greiffenberg ist eine Stadt in der Stadt, denn der Angermünder Ortsteil besitzt das Stadtrecht. Greiffenberg war bereits im Mittelalter ein bedeutender Ort am Handelsweg von Berlin nach Stettin. Heute laden Greiffenberg und der den Ort umgebende ländliche Raum des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin Naturfreunde, aktive und auch Ruhe suchende Gäste ein.
Einwohner: ca. 710
Gemeindefläche: 1520 ha
Landwirtschaftsfläche: 1181 ha
Gewässer: Kleiner Peetzigsee, Sernitzfließ
Kommunale Einrichtungen: Kindertagesstätte, Feuerwehrgerätehaus, Stadthaus
Die Kulturlandschaft der Gemarkung mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von ca. 90 % gehört zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Die weite Ebene, die von kleinen Erhebungen durchsetzt ist, bietet dem Betrachter ständig neue Natureindrücke einer faszinierenden Landschaft. Schauen Sie sich selbst um und gewinnen Sie eigene Eindrücke dieser schönen ländlichen Idylle
Einwohner: ca. 210
Gemeindefläche: 2939 ha
Landwirtschaftsfläche: 643 ha
Wald: 1999 ha
Kommunale Einrichtungen: Feuerwehrgerätehaus, Dorfgemeinschaftshaus
Der Ortsteils Altkünkendorf mit seinen bebauten Gemeindeteilen Grumsin und Luisenhof liegt im Biospärenreservat Schorfheide – Chorin in einer beeindruckenden Landschaft mit dichten Mischwäldern, alten Alleen, naturnahen Gewässern und klaren Badeseen. Durch Altkünkendorf führen die landschaftlich schönsten Routen für Radfahrer und Wanderer. Mit etwas Glück können Sie Fisch- oder Seeadler am Himmel kreisen sehen oder die Trompetenrufe der Kraniche hören. Schauen Sie sich selbst um, Sie werden diese Landschaft lieben lernen!
Einwohner: ca. 210
Gemeindefläche: 2939 ha
Landwirtschaftsfläche: 643 ha
Wald: 1999 ha
Gewässer: Großer Grumsinsee, Heiliger See, Dabersee, Welse-Fließ mit Mühlteich Glambecker Mühle
Kommunale Einrichtungen: Feuerwehrgerätehaus, Dorfgemeinschaftshaus, Tourismus- und Informationsstützpunkt „Buchenwald Grumsin“
Görlsdorf liegt in einem sehr schönen ländlichen Naturraum. Die einzigartige Endmoränenlandschaft, die den Ort umgibt, mit ihren sanften Hügeln, dichten Wäldern und zahlreichen Gewässern bietet für jeden Besucher umfangreiche Möglichkeiten der Erholung. Bei Pferdeliebhabern ist dieser Ort wegen der Zuchterfolge des Gestüts sehr bekannt. Der direkt am Ort gelegene Lenné-Park lädt zum Wandern, Verweilen und Picknicken ein.
Einwohner: ca. 180
Gemeindefläche: 1357 ha
Landwirtschaftsfläche: 251 ha
Waldflächen: 836 ha
Gewässer:
Peetzigsee, Großer Plötzsee, Welse-Fließ,
Fischteiche Blumberger Mühle
Kommunale Einrichtungen: Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus
Der den Ort umgebende ländliche Naturraum der Uckermark zwischen dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und dem Nationalpark Unteres Odertal ist besonders geeignet für einen erholsamen Urlaub abseits des Lärms der Städte. Diese faszinierende Landschaft lädt zum Baden, Wandern und Radfahren ein.
Einwohner: ca. 280
Gemeindefläche: 820 ha
davon:
Landwirtschaftsfläche: 611 ha
Wald: 87 ha
Gewässer: Kleiner Mudrowsee
Kommunale Einrichtungen:
Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus
Kerkow liegt vor den Toren der Stadt Angermünde, eingebettet in eine weite landwirtschaftlich genutzte Ebene. Durch die Nähe zu einem großen zusammenhängenden Waldgebiet mit zahlreichen Gewässern und zum Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle ist Kerkow ein bevorzugter Ort für Urlaub auf dem Lande mit vielfältigen Angeboten für Besucher aller Altersgruppen. Die gebotenen Möglichkeiten durch das Gut Kerkow landwirtschaftliche Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und traditionelles Handwerk erleben zu können, vermitteln besondere Eindrücke des Lebens auf dem Land.
Einwohner: ca. 470
Gemeindefläche: ca.1130 ha
Landwirtschaftsfläche: 945ha
Wald: 62 ha
Kommunale Einrichtungen:
Kindertagesstätte, Feuerwehrgerätehaus, Dorfgemeinschaftshaus
Der von Trauerweiden und historischen Bauwerken umgebene große Dorfteich im Mittelpunkt von Mürow vermittelt einen faszinierenden Eindruck des dörflichen Lebens im Einklang mit der Natur. Mürow liegt ca. 6 km nordöstlich der Kernstadt Angermünde zwischen dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und dem Nationalpark Unteres Odertal. Die beeindruckende Landschaft rund um Mürow lädt zum Verweilen, Wandern, Radfahren oder einfach zum Entspannen ein, fernab des Lärms der Städte.
Einwohner:ca. 400
Gemeindefläche: ca. 1386 ha
Landwirtschaftsfläche: 899 ha
Wald: 329 ha
Kommunale Einrichtungen:
Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus
Der Ortsteil Neukünkendorf liegt 6 km südöstlich von der Kernstadt Angermünde in einer sehr schönen Landschaft mit Feldern, Wäldern und Gewässern direkt am Ufer des Haussees. Die Nähe zu Angermünde mit der sehenswerten Altstadt, die den Ort umgebende einzigartige Natur und die vorhandenen Erholungsmöglichkeiten bieten für jeden Besucher etwas Besonderes.
Einwohner: ca. 340
Gemeindefläche: 1112 ha
Landwirtschaftsfläche: 901 ha
Waldflächen:329 ha
Gewässer:
Haussee Neukünkendorf
Schleisee
Kommunale Einrichtungen:
Kindertagesstätte, Dorfgemeinschaftshaus
Schmargendorf liegt südwestlich von Angermünde, eingebettet in eine reizvolle Landschaft – umgeben von ausgedehnten Feldern, Badeseen und Waldflächen. Das gesamte Gemeindegebiet befindet sich im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Einwohner: ca. 300
Gemeindefläche: 977 ha
davon:
Landwirtschaftsfläche: 900 ha
Garten- und Obstbau: 23 ha
Gewässer: Rosinsee
Kommunale Einrichtungen:
Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus
Zwischen den von der Eiszeit geformten Hügeln in einer vom Gelb der Kornfelder dominierten Landschaft liegt Schmiedeberg. Der große Dorfteich im Zentrum des Ortes mit den darum liegenden Häusern vermittelt Besuchern ein dörfliches naturnahes Leben. Auch der nahe gelegene Kaulsee bietet Erholungsmöglichkeiten in Schmiedeberg.
Einwohner: ca. 150
Gemeindefläche: ca. 1091 ha
Landwirtschaftsfläche:843 ha
Wald: 141 ha
Gewässer: Haussee, Großer und Kleiner Kaulsee
Kommunale Einrichtungen: Versammlungsraum des Ortsteils
Der Ortsteil Stolpe liegt direkt im Nationalpark „Unteres Odertal“. Der Ort zieht sich direkt an einem Hang des Odertals entland und verschmilzt mit der sich anschließenden weiten Ebene der Flussauenlandschaft zu einem einzigartig schönen Bild. Von dem Wahrzeichen des Ortes, dem „Grützpott“, haben Besucher einen wunderschönen Ausblick auf die Polder des Odertals, die man auch als Wanderer oder als Radler über die Wege auf den Deichen erkunden kann.
Einwohner: ca. 380
Gemeindefläche: ca.1029 ha
Landwirtschaftsfläche: 591 ha
Wald: 225 ha
Gewässer: Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße sowie Fischteiche
Kommunale Einrichtungen: Dorfgemeinschaftsraum, Feuerwehrgerätehaus
Der idyllische Ortsteil Welsow liegt in der Welseniederung – 6 km nördlich von Angermünde. Der Ort ist eingebettet in eine reizvolle hügelige Landschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Dieser faszinierende Naturraum lädt zum Wandern, Radfahren oder zum Relaxen ein.
Einwohner: ca. 130
Gemeindefläche: ca. 650 ha
Landwirtschaftsfläche: 563 ha
Wald: 54 ha
Gewässer: Welse-Fließ
Kommunale Einrichtungen:
Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus
Das Guts- und Straßendorf Wilmersdorf liegt im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, in einem geschützten Naturraum mit naturverträglicher Landnutzung. Dieses beeindruckende flache Land mit sanften Hügeln, einer Vielzahl kleiner Gewässer und klarer Seen lädt zum Baden, Wandern und Radfahren ein. Der aufmerksame Wanderer wird von den Landschaftsbildern und der Vielfalt der anzutreffenden Pflanzen und Tiere begeistert sein.
Einwohner: ca. 260
Gemeindefläche: ca. 1291 ha
Landwirtschaftsfläche: 773 ha
Wald: 340 ha
Kommunale Einrichtungen:
Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus
Zwischen dichten Mischwäldern des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin liegt am nördlichen Ufer des gleichnamigen Sees der Angermünder Ortsteil Wolletz. Im ehemaligen Jagdschloss finden die Patienten der „Fachklinik Wolletzsee“ Erholung. Die abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, klaren Seen und dunklen Wäldern lädt zum Wandern, Radfahren, Angeln oder zu einer Kahnfahrt auf dem idyllischen Wolletzsee ein. Seien auch Sie eingeladen zu einer Entdeckungstour in Wolletz und seiner malerischen Umgebung.
Einwohner: ca. 132
Gemeindefläche: ca.1111 ha
Landwirtschaftsfläche: 376 ha
Wald: 666 ha
Gewässer: Wolletzsee
Kommunale Einrichtungen: Gemeinschaftsraum „Zur Feuerwehr“
Das Angebot an Fördermöglichkeit ist in Deutschland sehr vielfältig. Für Privatpersonen, Hauseigentümer, Mieter und Bauherren existieren sowohl Bundes- also auch Landesförderprogramme. Im Folgenden gibt es eine kleine Zusammenstellung und Übersicht. Details sind bei den zuständigen Informations- bzw. Antragsinstitutionen einzuholen. Die Auswahl beschränkt sich auf den oben genannten Personenkreis und auf Maßnahmen, die mit Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in Verbindung stehen. Falls Sie Fragen haben oder eine erste Abschätzung möchten, ob ihr Vorhaben förderfähig sein könnte, schicken Sie eine E-Mail an energiekonzept@angermuende.de.
Sie wollen: | Förderprogramm | Informationsstelle | Antragsstelle |
Beratung | Vor-Ort-Beratung | Bafa | Bafa |
Beratung | Energieberatung der Verbraucherzentralen | Verbraucherzentrale | Verbraucherzentrale |
Beratung | Energieeffizient Sanieren –Baubegleitung | KfW | Hausbank |
Neu bauen | Energieeffizient Bauen | KfW | Hausbank |
Neu bauen | Brandenburg-Kredit Energieeffizienter Wohnungsbau | ILB | ILB |
Ihr Haus (Gebäudehülle) energetisch modernisieren | Wohnraum Modernisieren | KfW | Hausbank |
Ihr Haus (Gebäudehülle) energetisch modernisieren | Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit | KfW | Hausbank |
Ihr Haus (Gebäudehülle) energetisch modernisieren | Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss | KfW | Hausbank |
Ihr Haus (Gebäudehülle) energetisch modernisieren | Energieeffizient Sanieren – Kredit | KfW | Hausbank |
Ihr Haus (Gebäudehülle) energetisch modernisieren | Wohneigentum in Innenstädten – Modernisierung/Instandsetzung mit energetischer Sanierung | ILB | ILB |
Ihre Heizung modernisieren | Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) | Bafa | Bafa |
Ihre Heizung modernisieren | KfW-Programm Erneuerbare Energien – „Standard“ | KfW | Hausbank |
Ihre Heizung modernisieren | KfW-Programm Erneuerbare Energien – „Premium“ | KfW | Hausbank |
Ihre Heizung modernisieren | KfW-Programm Erneuerbare Energien – „Speicher“ | KfW | Hausbank |
In erneuerbare Energien investieren | Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | Zuständiger Netzbetreiber | Zuständiger Netzbetreiber |
Energieeffiziente Haushaltsgeräte anschaffen | Kein Förderprogramm für die Stadt Angermünde verfügbar | ||
Ihre Beleuchtung optimieren | Kein Förderprogramm für die Stadt Angermünde verfügbar |
Die Anschriften der Förderinstitutionen für weitere Fragen:
Bafa
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Frankfurter Straße 29-35
D – 65760 Eschborn
fon: 06196 908-880
fax: 06196 908-800
energiesparberatung@bafa.bund.de
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/index.html
KfW
KfW Bankengruppe
Palmengarten 5-9
D – 60325 Frankfurt am Main
Infocenter: 0800 539 9902
fon: 069 7431-0
fax: 069 7431-2944
info@kfw.de
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/index-2.html
Verbraucherzentrale Frankfurt (Oder)
Karl-Marx-Straße 8
15230 Frankfurt (Oder)
fon: 01805-004049, Mo.-Fr. 09:00-16:00 Uhr
info@vzb.de
http://www.vzb.de/UNIQ131124958526638/frankfurt_o
ILB
InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB)
Steinstraße 104-106
D – 14480 Potsdam
fon: 0331 660-1322
fax: 0331 660-1491
http://www.ilb.de/de/wohnungsbau/darlehen_2/
Weiterführende Übersichten über Förderprogramme gibt es auf den folgenden Internetseiten:
Worauf muss bei der Wohnungssuche geachtet werden?
Man unterscheidet freifinanzierte und geförderte Wohnungen. Freifinanzierte Wohnungen können ohne besondere Voraussetzungen bezogen werden. Um eine solche Wohnung beziehen zu können, bedarf es lediglich der Einigung mit dem Vermieter. Dagegen ist der Bezug einer geförderten bzw. belegungsgebundenen Wohnung nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dabei ist es egal, ob es sich um einen sogenannten geförderten Altbestand oder um eine geförderte neue Wohnung handelt – in jedem Fall wird ein Wohnberechtigungsschein benötigt.
Wo bekomme ich einen Wohnberechtigungsschein?
Der Wohnberechtigungsschein wird durch die Stadtverwaltung ausgestellt.
Was ist mitzubringen?
Einen Einkommensnachweis der letzten 12 Monate sowie den Personalausweis.
Nicht in den Mietspiegel aufgenommen wurden Wohnungen, die aufgrund von Förderungen einer Mietpreisbindung unterliegen und Leerwohnungen.
Die in der Tabelle ausgewiesenen Beträge stellen Mittelwerte und Spannen der monatlichen Nettokaltmiete in EUR je Quadratmeter Wohnfläche dar. Es sind keine Betriebskosten enthalten.
Folgende Ausstattungsmerkmale wurden unterschieden:
Bei der Erstellung haben mitgewirkt:
Einfacher Mietspiegel der Stadt Angermünde
Informationen (Rechtsberatung ausgenommen) werden erteilt:
Fachbereich Bildung, Kultur und Soziales
Frau Anette Pecat
Tel.: 03331-260023
FAX: 03331-260045
Dienstanschrift: Markt 24, 16278 Angermünde
Sprechzeiten:
Montag, Donnerstag und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019
Für die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 ist ein Wahlausschuss gemäß § 16 Abs. 1 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) in Verbindung mit § 3 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) zu bilden. Die Zusammensetzung erfolgt auf Vorschlag der im Wahlgebiet vertretenen Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen aus den wahlberechtigten Personen des Wahlgebiets. Die Vorschläge sind durch die im Wahlgebiet vertretenen Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen bis zum 30. November 2018 beim Wahlleiter der Stadt Angermünde einzureichen.
In diesem Zusammenhang verweise ich auf den § 92 Abs. 4 und 5 (BbgKWahlG):
Absatz 4: Niemand darf in mehr als einem Wahlorgan Mitglied sein. Wahlbewerber, Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge dürfen nicht Wahlleiter oder deren Stellvertreter sein und keine ehrenamtliche Tätigkeit nach Absatz 1 Satz 1 ausüben. Wahlleiter oder deren Stellvertreter scheiden mit ihrer schriftlichen Zustimmung zur Aufnahme in einen Wahlvorschlag (§ 28 Absatz
5 oder § 70 Absatz 3) oder mit ihrer Benennung auf einem Wahlvorschlag als Vertrauensperson oder stellvertretende Vertrauensperson aus ihrem Amt aus. Satz 3 gilt für die Beisitzer der Wahlausschüsse und die Mitglieder der Wahlvorstände entsprechend.
Absatz 5: Die Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach Absatz 1 Satz 1 dürfen insbesondere ablehnen:
1. die Mitglieder des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages, des Landtages, der Bundesregierung und der Landesregierung,
2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit dem Vollzug der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung beauftragt sind,
3. wahlberechtigte Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben,
4. wahlberechtigte Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderem Maße erschwert,
5. wahlberechtigte Personen, die glaubhaft machen, dass sie aus dringenden Gründen oder wegen einer Krankheit oder wegen einer Behinderung nicht in der Lage sind, das Amt ordnungsgemäß zu führen sowie
6. wahlberechtigte Personen, die sich am Wahltag aus zwingenden Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten.
Angermünde, den 16.11.2018
D. Hundt
Wahlleiter
Ansprechpartner der Stadtverwaltung Angermünde:
Der Wahlleiter
Danilo Hundt
Tel.: 03331-260050
FAX: 03331-260045
Mail: wahlleiter@angermuende.de
Postanschrift:
Markt 24
16278 Angermünde
Sprechzeiten:
Montag, Donnerstag und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen