Posts

Schulkinder stürmen neues Fitnessgerät
Seit Juni gehen die Bauarbeiten auf dem Schulgelände der „Gustav-Bruhn“ Schule in Angermünde bereits. Für insgesamt 365.770 Euro wird noch bis Anfang Oktober ein großer Teil des Schulhofes neugestaltet. Nun wurde ein Wunsch der 6. Klasse erfüllt und freigegeben: eine Sport- und Fitnessanlage für die größeren Schulkinder. Im Zentrum der derzeitigen Baumaßnahme steht neben der Erneuerung der Regenentwässerung und der Befestigung der Oberflächen auch die Bepflanzung und Neugestaltung des Schulhofes. Dabei stimmte sich die Stadt Angermünde als Bauträger eng mit Schulleiterin Cornelia Promehl und dem Kollegium der Schule und des Hortteams ab.

Gemeindezentrum offiziell eröffnet
Biesenbrow weihte am 17. August 2019 mit Ortsvorsteherin Birgit Ludewig, Bürgermeister Frederik Bewer und vielen Gästen das neue Gemeindezentrum ein. Bereits im Mai erfolgte die offizielle Bauabnahme, woraufhin schnell Leben in die neuen Räume zog: Einwohnerversammlungen, Tanzkurse, Vereinstreffen, Familienfeiern, Seniorennachmittage und vieles mehr können nun wieder an einem barrierefreien und modernen Ort im Herzen des Dorfes stattfinden. Durch Eigenmittel der Stadt Angermünde, Fördermittel, Spenden und dem Engagement der Bevölkerung konnte binnen drei Jahren ein großes Bauprojekt umgesetzt werden.

Hospizträger für die Uckermark gefunden
Seit 2016 entwickelt sich um den Palliativmediziner Dr. Moritz Peill-Meininghaus ein Netzwerk aus Menschen, die sich das Ziel gesetzt haben, das erste stationäre Hospiz in der Uckermark zu gründen. Als Standort wurde von den Initiatoren das Gelände des Gemeinde- und Pfarrhauses im Angermünder Ortsteil Greiffenberg, Kirchstraße 7, vorgesehen. Viele Gespräche wurden geführt, um einen Träger dafür zu gewinnen. Dieser wurde mit dem Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin gefunden, doch der erhoffte Standort erfüllt nicht die Kriterien, die es für eine solche Einrichtung benötigt.

Friedenszeichen bereichern das Stadtbild
Auf drei Stromverteilerkästen in der Angermünder Innenstadt ist seit einigen Wochen das Wort Frieden in vielen verschiedenen Sprachen und Schriftarten zu sehen. Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 gestalteten diese Graffitis im Rahmen eines Projektes des Religionsunterrichts am Angermünder Einstein-Gymnasium in der ersten Sommerferienwoche. Ermöglicht wurde dieses Projekt durch zahlreiche Kooperationspartner, die nicht nur finanzielle Unterstützung sondern auch Räumlichkeiten, Kuchen und die Stromverteilerkästen zur Verfügung stellten. Die beteiligten Schülerinnen freuen sich darauf, im neuen Schuljahr das Projekt fortsetzen zu können.

Berufsausbildung in der Stadtverwaltung
Die Stadt Angermünde bildet jährlich Verwaltungsfachangestellte in der Fachrichtung Kommunalverwaltung aus. In diesem Jahr startete Thalia Döbler ihre Ausbildung. Sie verstärkt damit das Team der Auszubildenden mit Emily Graue im zweiten und Dominik Pestke im dritten Ausbildungsjahr. Neben dieser, für eine Stadtverwaltung klassischen Berufsausbildung, bildet die Stadt Angermünde momentan aber auch andere Berufe aus. So wird momentan eine Ausbildung zur Gärtnerin bzw. zum Gärtner erstmalig besetzt. Wir wünschen unseren Auszubildenden eine lehrreiche, erfolgreiche und schöne Ausbildungszeit!

Neue Ausstellung im Rathaus
Seit dem 1. August 2019 wird das Obergeschoss des Rathaus Angermüde wieder für eine Ausstellung genutzt. Unter dem Titel „Kunst im Auge des Betrachters“ stellt die Berliner Künstlerin Armgard Röhl eine Auswahl ihrer Werke aus. Die kleine Ausstellung im Rathaus verdeutlicht die Breite an Techniken, denen sich Armgard Röhl bedient: So finden sich Holzschnitte, Kaltnadelradierungen, Aquarelle, Tuschezeichnungen, Ölbilder und andere unter den ausgestellten Bildern, die vor allem Menschen und Landschaften zeigen. Die Stadtverwaltung Angermünde lädt herzlich ein, sich die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses anzuschauen. Die Bilder werden voraussichtlich bis Ende September in Angermünde zu besichtigen sein.

Angermünde ab sofort Mittelzentrum
Nun ist es amtlich: Angermünde wurde als zentraler Ort der Stufe Mittelzentrum in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg festgelegt. Die Verordnung über den Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR), die im Mai 2019 veröffentlicht wurde und Angermünde als Mittelzentrum ausweist, ist am heutigen 1. Juli 2019 in Kraft getreten. Darüber informierte Jan Drews, Abteilungsleiter Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg die Stadtverwaltung. Damit ist Angermünde neben Schwedt/Oder, Prenzlau und Templin eins von vier Mittelzentren in der Uckermark.

Kita „Wichtelhaus“ weiht Spielplatz ein
Die Neukünkendorfer Kita hatte einen Grund zu feiern, denn nach zwei Jahren Planung und Mittelbeschaffung wurde am 7. Juni 2019 der neue Spielplatz eingeweiht. Alle Kinder und Eltern waren eingeladen, als der Spielplatz mit einem kleinen Kinderfest eröffnet wurde. Auch Bürgermeister Frederik Bewer war dabei, als das Absperrband gemeinsam mit Elternvertretern, Kindern und Vertretern des Ortsvereins durchgeschnitten wurde.

Jubiläum mit Weitblick und Rückblick
Vor 25 Jahren startete in Angermünde die erste MOZ-Radtour zusammen mit der Naturwacht durch das damals gerade erst gegründete Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Am 1. Juni findet die Jubiläumstour statt, für die die Ranger eine abwechslungsreiche und schöne Route wählten. Los geht es am Samstag, dem 1. Juni um 10 Uhr am Bahnhof Angermünde. Die ca. 35 km lange Strecke eignet sich für Familien oder erfahrene Radler. Sie führt unter anderem vorbei am Görlsdorfer Lenné-Park, den Blumberger Teichen, dem Wolletzsee, Altkünkendorf mit dem UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin sowie der Hofmolkerei Hemme Milch in Schmargendorf. Die Tourbeschreibung finden Sie hier.

Hoffest an der Puschkinschule
Mit einem bunten Programm und vielen Mitmach-Aktionen lädt die Puschkinschule Angermünde am 29. Mai 2019 vom 9:00 bis 11:00 Uhr zu einem großen Hoffest ein. Eltern, interessierte Bürgerinnen und Bürger und Anlieger aus der Nachbarschaft können sich an diesem Tag die Grundschule anschauen und mit Lehrern und Erziehern in Kontakt treten. Für Kinder gibt es Büchsenwerfen, Alpakas, Holzarbeiten, Bastelstände, Kinderschminken und einiges mehr. Auch das DRK, die Feuerwehr und der NABU werden mit Angeboten vor Ort sein. Der Förderverein der Puschkinschule sorgt mit Kuchen, Popcorn, Eis und Herzhaftem für das leibliche Wohl.