Outdoor-Erste-Hilfe: Naturführer zur Notfallrettung geschult
Naturführer zur Notfallrettung geschult
Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen des Buchenwaldprojektes der Stadt Angermünde durchgeführt
Angermünde, 26.08.2021
Am letzten Wochenende (20.-22.08.) trafen sich 13 Natur- und Landschaftsführer zum Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs in Brodowin. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in einem 2,5-tägigen Seminar die Grundlagen der Outdoor-Notfallrettung zu erlernen.
Bei dem Teilnehmer handelte es sich größtenteils um zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen, die geführte Wanderungen und Touren für Gruppen im Buchenwald Grumsin anbieten.
Der Kurs wurde angeboten im Rahmen des Beech-Power-Projekts der Stadt Angermünde, in Zusammenarbeit mit der OutdoorSchule Süd aus Freiburg. Der Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs ist eine berufliche Weiterbildung speziell für die Natur- und Landschaftsführer*innen. Er soll dazu beitragen, die Sicherheit für Besucher*innen des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwald Grumsin zu erhöhen. Der Kurs befähigt zum Ersthelfer in Betrieben und ist anerkannt nach BGV A1.
Durch die abwechslungsreiche Gestaltung des Kurses wurden einerseits theoretische Grundlagen vermittelt, andererseits in realistischen Praxisübungen das zielgerichtete Handeln in typischen Notfallsituationen in der freien Natur geübt. Bestandteil des Seminars waren unter anderem das professionelle Notfallmanagement, der Umgang mit Gruppen in Notfallsituationen sowie das richtige Delegieren von Aufgaben.
Neben der stabilen Seitenlage und Wiederbelebung ging es auch um Themen wie Unterkühlung, Verstauchungen und Verrenkungen, improvisierte Verbände und Schienen, Erste Hilfe-Ausstattung und Notruftechnik. Die professionelle Versorgung verschiedenster Wunden, Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie fachgerechte Bergungs- und Tragemöglichkeiten wurden in Kleingruppen geübt und angewendet.
Kern des Kurses waren die verschiedenen Fallbeispiele, wobei reale Unfallsituationen nachgestellt wurden, welche die Teilnehmer*innen selbständig bearbeiten und lösen mussten. So wurden die Kurs-Teilnehmer*innen im Laufe des Seminars dazu befähigt, in Notfallsituationen die richtigen Prioritäten zu setzen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten.
Zum Buchenwaldprojekt Beech-Power:
Die Stadt Angermünde ist Partner im Interreg-Projekt „BUCHEN POWER – Welterbe Buchenwälder: Stärkung einer ökosystem-basierten nachhaltigen Entwicklung“. Da es ein internationales Projekt gefördert durch die Europäische Union ist, wird offiziell der englische Titel „BEECH POWER – World Heritage BEECH Forests: emPOWERing and catalyzing an ecosystem-based Sustainable Development“ verwendet.
Das übergeordnete Ziel dieses internationalen Projektes ist es, das integrierte Management der UNESCO Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zu verbessern. Durch die stärkere Einbindung der verschiedenen administrativen Ebenen und die Aktivierung aller relevanten Interessengruppen im Umfeld der Schutzgebiete sollen Qualität und Effektivität des Weltnaturerbe-Managements (Schutz der Integrität der Ökosysteme, regionale Verankerung) in den Teilgebieten erhöht werden.
Die Stadt Angermünde, in dessen Stadtgebiet sich das Welterbe-Teilgebiet „Grumsin“ befindet, möchte vor allem zusammen mit den Partnern aus Kroatien (Gebiet im Paklenica-Nationalpark) und Slowenien (Gebiete Snežnik-Ždrocle und Krokar), die in einer ähnlichen Lage sind, an der Gestaltung des Verhältnisses Welterbe-Gebiet und Kommune arbeiten.
Dazu gehören neben Analysen und Workshops auch die Umsetzung von praktischen Maßnahmen in Form von Pilotaktivitäten, die das Management des Buchenwaldes schon jetzt positiv beeinflussen und zukünftig fortgeführt werden können.
Das Projekt geht bis März 2022.


