Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Für mehr Mobilität: Erste Mitfahrbänke in Angermünde aufgestellt

Erste Mitfahrbänke in Angermünde aufgestellt

Neues Angebot für mehr Mobilität und Klimaschutz

Angermünde, 16.12.2021

Seit wenigen Tagen stehen die Aufsteller für die ersten Angermünder Mitfahrbänke. An fünf Standorten kann man ab sofort die Mitfahrbank nutzen – also einfach das Schild mit der gewünschten Fahrtrichtung ausklappen, Platz nehmen und mit einer Mitfahrgelegenheit kostenlos zum Wunschort gelangen. Im nächsten Jahr wird das Angebot durch eine App erweitert. Mitfahrende und Mitnehmende haben dann die Möglichkeit, sich zu registrieren und dem Gegenüber digital die Hand zu schütteln. Doch auch ohne App kann man die Mitfahrbänke nutzen.  

Wer ein alternatives Mobilitätsangebot sucht und offen für Neues ist, kann jetzt die ersten fünf Mitfahrbänke in Angermünde nutzten. In den Ortskernen von Greiffenberg, Biesenbrow, Bölkendorf und Stolpe sowie in der Prenzlauer Straße an der Haltestelle Einkaufscenter bei Rewe findet man an den Bushaltestellen Aufsteller, mit denen man Vorbeifahrenden signalisiert, dass man zu einem bestimmten Ort mitgenommen werden möchte. Jedes Schild hat fünf Richtungs-Schilder mit Zielorten der Umgebung. Während man wartet, kann man einfach in der Bushaltestelle Platz nehmen. In Greiffenberg ist der Aufsteller im Kreuzungsbereich angebracht und wird in den nächsten Tagen durch eine Bank ergänzt.

Umgesetzt wurde das neue Angebot im Rahmen des Forschungsprojektes „Die digitale Stadt gestalten“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI), in dessen Rahmen Angermünde den Praxisteil „Smart Trampen“ realisierte. Die Idee dazu leitete sich aus dem im Dezember 2019 beschlossenen Integrierten Stadtentwicklungskonzept „Angermünde 2040 – Die Gesamtstadt im Blick“ ab. Hier wurden die Mitfahrbänke als eine Maßnahme definiert, um die Defizite des Personennahverkehrs vor allem in den Dörfern entgegenzuwirken.

Die Standorte wurden im Mai und Juni 2021 durch eine digitale Bürgerbeteiligung und eine vorherige Analyse durch die Stadtverwaltung festgelegt. Die Verwaltung entschied sich, zuerst Standorte umzusetzen, die auch von Bürgerinnen und Bürgern gemeldet wurden, um gleich von Beginn an eine höhere Akzeptanz in den jeweiligen Orten zu gewährleisten. Da in einer ersten Umsetzung fünf Bänke aufgestellt wurden, sind nicht alle gemeldeten Standorte zu Zuge gekommen. Doch auch zukünftig möchte die Stadtverwaltung weitere Mitfahrbänke aufstellen, sofern die Rückmeldung durch die Bevölkerung positiv ist und sie auch tatsächlich genutzt werden.

Ab dem kommenden Jahr werden die Mitfahrbänke noch stärker durch die Stadtverwaltung beworben, auch Autoaufkleber, um sich als registrierter Fahrer oder Fahrerin zu zeigen, werden erhältlich sein. Darüber hinaus gibt es dann eine Angermünde-App, in der man sich fürs Mitfahren bzw. Mitnehmen registrieren kann. Nachdem man sich in der App angemeldet und im Rathaus ausgewiesen hat, ist man vollständig registriert. Zwei registrierte Personen können sich dann durch Scannen eines QR-Codes in der App digital die Hand schütteln. In der Verwaltung ist in dem Moment hinterlegt, dass sich die beiden Personen im Rahmen der Mitfahrbänke begegnet sind. Dadurch wird das Trampen sicherer und erfährt hoffentlich eine noch größere Akzeptanz und Nutzung.