Herbstprogramm der Kreisvolkshochschule Uckermark erschienen
Herbstprogramm der Kreisvolkshochschule Uckermark erschienen
Anmeldung ab sofort möglich
Angermünde, 09.08.2022
Ab sofort sind Anmeldungen für das Herbstsemester mit dem neuen Programm möglich. Das aktuelle Heft liegt auch im Rathaus Angermünde aus. Und nicht vergessen: wenn Sie sich bis zum 02. September 2022 verbindlich zu einem Kurs bei uns anmelden, wird Ihnen ein Frühbucherrabatt von 5 % gewährt.
Wie schon in den letzten Jahren wird das Semester von einer organisierten Bustour zum Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022 eingeläutet. Dieser steht in diesem Jahr unter dem Motto: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz.“ Die Eröffnungsveranstaltung findet im Dominikanerkloster Prenzlau statt, bevor es mit dem Bus nach Bertikow, Greiffenberg und Mürow geht. Anmeldungen werden bereits entgegengenommen.
Stark erweitert wurde die Kooperation mit der Verbraucherzentrale. So werden im Herbst viele Online-Angebote erfolgen: Von Energiesparmöglichkeiten und Photovoltaik über Heizungsoptimierung bis zu Sparmöglichkeiten beim Lebensmitteleinkauf reichen die Tipps, die in den einzelnen Terminen angeboten werden. Aber auch zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Altersvorsorge wird es Veranstaltungen geben.
Ein „Wiedereinsteiger“ wird das Angebot „Nordic Walking“ sein. Dieses Ganzkörpertraining schult Koordination, baut Kondition auf und macht in der Gruppe noch mehr Spaß.
Auch für ältere Teilnehmer gibt es neben den bewährten Formaten wie Feldenkrais oder Wirbelsäulengymnastik neue Angebote im Gesundheitsbereich. Bewegungskurse und Sturzprophylaxe sind hier Beispiele.
Gesunde Ernährung ist wieder ein Thema für alle – dazu ist eine ganze Kursreihe geplant. International wird es beim Kurs „Japanische Küche“.
Und um international zu bleiben – selbstverständlich gibt es auch in dem Semester wieder Sprachkurse. Neben Klassikern wie Englisch und Spanisch sind auch ungewöhnlichere Klänge im Angebot, wie z.B. Schwedisch, Italienisch, Persisch oder Portugiesisch.
Abgerundet wird das Programm von verschiedenen Angeboten zur beruflichen Weiterbildung. Eine Sonderstellung nimmt das Angebot der „Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich“ ein, die sich mit landwirtschaftlicher Aus- und Weiterbildung beschäftigt. Hier wird es als neues Format eine Verkehrsschulung für Landwirte geben. Außerdem ist mit dem Thema „Klimawandel und Bioenergie – Welche Möglichkeiten gibt es für die Landwirtschaft?“ ein Kurs im Zeichen der nachhaltigen Landwirtschaft im Angebot.
Anmeldungen werden in den Geschäftsstellen, per Telefon (03984 2551) und online (www.kvhs-uckermark.de) entgegengenommen.