Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin“
Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin“ mit vielen Höhepunkten
Altkünkendorfer Hans Jürgen Bewer erhält Bundesverdienstkreuz für ehrenamtliches Engagement
Angermünde/Altkünkendorf, 24.09.2021
Der Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist Brandenburgs einzige Weltnaturerbestätte. Vor 10 Jahren wurde das Waldgebiet in die Weltnaturerbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Es gehört mit weiteren 97 Buchenwaldgebieten in mehr als 55 Schutzgebieten in 18 europäischen Ländern zum UNESCO Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Anlässlich dieses Geburtstages fand am 16. September 2021 in der Kirche von Altkünkendorf eine Festveranstaltung statt. Hier, in unmittelbarer Nähe zum Weltnaturerbe, fanden sich auf Einladung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, der Stadt Angermünde und des Amtes Joachimsthal Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Ehrenamt ein und erlebten einen Abend im Zeichen der Welterbestätte.
Minister Axel Vogel eröffnete die Jubiläumsveranstaltung zur Feier der Anerkennung des Buchenwaldes Grumsin als Weltnaturerbe vor 10 Jahren. Er hob die gemeinsame Verantwortung für das europäische Projekt „Weltnaturerbe-Buchenwälder“ hervor: „Es ist unsere Aufgabe, diesen wunderschönen, immer wilder werdenden Welterbe-Wald einerseits zu schützen und zu bewahren und andererseits für Anwohner und Besucher erlebbar zu machen. Zusammen mit dem Biosphärenreservat und den örtlichen Akteuren trägt auch Brandenburg eine große Verantwortung für das Gelingen dieses europäischen Projektes“.
Für Bürgermeister Frederik Bewer markiert das Jubiläum einen wichtigen Punkt in der Entwicklung der Welterbestätte, dem noch viele weitere Meilensteine folgen müssen: „10 Jahre sind ein erster Schritt. Die Aufgabe eines Welterbes ist für Generationen angelegt. Es beginnt daher nun der nächste Schritt mit viel Arbeit an dem gemeinsamen Anliegen hier in Angermünde vor Ort in Altkünkendorf mit dem Grumsin. Gehen wir es an und verleihen unserer Verantwortung damit Ausdruck. Denken wir dabei immer an die nachfolgenden Generationen.“
Karina Dörk, Landrätin der Uckermark, überreichte Hans Jürgen Bewer mit einer sehr persönlichen Rede das Bundesverdienstkreuz am Bande und würdigte damit sein herausragendes ehrenamtliches Engagement. Der ehemalige Ortsvorsteher von Altkünkendorf und Vorsitzende des Fördervereins der Dorfkirche Altkünkendorf e.V. sowie Mitglied im Kultur- und Heimatverein Altkünkendorf e.V. hat sich über viele Jahre hinweg maßgeblich und unter vollem Einsatz für den Erhalt der Kirche, den Ausbau des Kirchturms zur Aussichtsplattform und der Einrichtung eines Infopunktes mit Ausstellung in Altkünkendorf eingesetzt. Hans Jürgen Bewer, aber auch für alle anderen Gäste, erlebten einen ergreifenden Moment. Unter stehendem Applaus nahm Bewer die besondere Auszeichnung in Empfang und dankte vor allem seiner Frau für die Unterstützung.
Gemeinsam mit Frederik Bewer, Bürgermeister der Stadt Angermünde, kürte der Minister anschließend die Gewinner des Fotowettbewerbes „10 Jahre Weltnaturerbe Buchenwald“. Dieser wurde durch die Stadt Angermünde zusammen mit dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ausgelobt. 17 Hobby- Fotografen reichten Serien und Einzelfotos ein. Eine Fachjury wählte mehre Fotos von drei Fotografen aus, die an diesem Abend auch anwesend waren. Der 3. Platz ging an Guido Sobbe, der 2. Platz an Heike Begehold und der 1. Platz an den Angermünder Hubert Freymann, der mit seinen Wald- und Tierbildern die Jury beeindruckte.
In zwei Vorträgen und einem Podiumsgespräch wurde die internationale Perspektive in den Blick genommen. Prof. Dr. Hans Dieter Knapp – langjähriger Leiter der Internationalen Naturschutzakademie Vilm des Bundesamtes für Naturschutz und einer der Väter des Nationalparkprogramms in Ostdeutschland –sprach zu Geschichte, Stand und Perspektiven der Weltnaturerbestätte und plädierte für einen anderen Umgang mit Wäldern, auch im Wirtschaftswald: „Ich sehe unser Buchenwald-Weltnaturerbe als Leuchtturm, um die Großartigkeit unserer Wälder bewusst zu machen und dadurch einen angemessenen Umgang mit ihnen auf gesamter Fläche, auch im Wirtschaftswald, zu befördern. Wir brauchen eine grundlegende Wende im Umgang mit unserem Wald!“. Dr. Susanne Winter vom World Wide Fund for Nature (WWF) thematisierte in ihrem Vortrag Gefährdung und Schutz der letzten Buchenwälder in den rumänischen Karpaten.
Im abschließenden Podiumsgespräch debattierten Vertreterinnen und Vertreter der Buchenwald-Welterbestätten aus den Partnerländern Kroatien, Österreich und Slowenien mit dem Leiter des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, Dr. Martin Flade, über die Zukunft der europäischen Weltnaturerbestätte Buchenwälder und ihre Arbeit vor Ort. Im Rahmen des Interreg-Projektes „Beech Power“, bei dem auch die Stadt Angermünde partizipiert, setzen sich die internationalen Projektpartner mit dem Management dieser seriellen Welterbestätte auseinander. Durch die stärkere Einbindung der verschiedenen administrativen Ebenen und die Aktivierung aller relevanten Interessengruppen im Umfeld der Schutzgebiete sollen Qualität und Effektivität des Weltnaturerbe-Managements in den Teilgebieten erhöht werden.
Von Natur aus würden Buchen die zentralen Bereiche des europäischen Kontinents bedecken. Nirgendwo sonst auf der Erde hat eine einzige Baumart in so kurzer Zeit weite Teile eines ganzen Kontinents erobert, wie es der Rotbuche nach der letzten Eiszeit in Europa gelungen ist. Dieser noch andauernde Prozess war ein wichtiges Merkmal bei der Anerkennung der Buchenwälder als Weltnaturerbe. Allerdings sind Buchenwälder in Europa in den letzten Jahrhunderten durch den Menschen stark dezimiert und beeinträchtigt worden. Alte, naturnahe und damit besonders artenreiche Buchenwälder gibt es heutzutage nur noch sehr selten. Tiefland-Buchenwälder, wie der Buchenwald Grumsin, sind heute fast nur noch in Deutschland zu finden. Mehr Informationen zum Weltnaturerbe Buchenwälder sind unter www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de zu finden.



