weitere Informationen
Informationen zum Coronavirus
Auf folgenden Webseiten können Sie sich über Entwicklungen und allgemeine Antworten auf viele Fragen zum Coronavirus informieren:
- Die wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Verfügung: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
- Das Robert Koch-Institut bietet aktuelle Informationen zu häufig gestellten Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 an: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
- Außerdem gibt das Robert Koch Institut Informationen und Empfehlungen unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html (u.a. aktualisierte Risikobewertung für Deutschland, untersetzt mit Fallzahlen und Meldungen, sowie Informationen zur Diagnostik, zu Infektionsschutz- und Präventionsmaßnahmen
- Das Auswärtige Amt hat Informationen für Reisende auf der Internetseite zusammengestellt: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/covid-19/2296762
- Das Bundesgesundheitsministerium informiert tagesaktuell über die aktuelle Lage: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
- Aktuelle Informationen für das Land Brandenburg auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) unter https://msgiv.branden-burg.de/msgiv/de/start/themen/gesundheit/oeffentlicher-gesundheitsdienst/informationen-zum-neuartigen-coronavirus/ sowie unter https://www.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=bb1.c.660515.de
- Tipps zu häuslicher Quarantäne für Eltern beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhile: https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/TT_Covid_19_Quarantaene_Tipps_fuer_Eltern.html
Hotlines und Bürgertelefonnummern:
- Bürgertelefon der Kreisverwaltung Uckermark: 03984 702222 (Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstags von 8 bis 16 Uhr)
- Für allgemeine Fragen zum Coronavirus hat das Bundesgesundheitsministerium ein Bürgertelefon eingerichtet: 030 346 465 100. Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, am Freitag von 8 bis 12 Uhr.
- Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) ist unter der Telefon-Nummer 0800 011 77 22 erreichbar, Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr und Samstag von 8 bis 18 Uhr.
- Für Gehörlose und Hörgeschädigte ist ein Beratungsservice erreichbar per Fax: 030 340 60 66 – 07 oder E-Mail: info.gehoerlos@bmg.bund.de.
- Gebärdentelefon (Videotelefonie): https://www.gebaerdentelefon.de/bmg/
- Beim Brandenburger Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) ist ein Bürgertelefon eingerichtet: 0331 8683-777. Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr.
- Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg: 116117
- Bürgertelefon beim Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG): montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr unter Telefon (0331) 8683-777
- Bürgertelefon der Stadt Angermünde für Hilfesuchende und Helfer: 03331 260070
Regionale Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause
- Eltern-Stress-Telefon im Jugendamt des Landkreises Uckermark: 03984/ 70 44 44
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle:
Prenzlau: 03984/ 83 30 88
Schwedt/Oder: 03332/ 20 88 13
Angermünde: 033 31/ 218 31
Templin: 03987/ 504 58 - Kinder- und Jugendnotdienst:
Prenzlau: 03984/ 86 61 57
Schwedt/Oder: 03332/ 835 94 51
Bundesweite Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause - „Nummer gegen Kummer“ www.nummergegenkummer.de
Für Kinder und Jugendliche: 116 111 - Elterntelefon: 0800 111 0550
- Pflegetelefon: 030 2017 9131
- Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016
Was sollten Personen tun, die fürchten, am neuartigen Coronavirus erkrankt zu sein?
Personen, die sich krank fühlen und einen engen Kontakt mit einer Person hatten, bei der das neuartige Virus nachgewiesen wurde, oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sollten Kontakte zu anderen Personen vermeiden und sich telefonisch an die Hausärztin oder den Hausarzt wenden. An Wochenenden hilft die Telefonnummer 116 117 – die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes – bei der Suche nach einer Ärztin oder einem Arzt.