Zum Wissenschaftsjahr 2022: Greiffenberger – Was wünscht ihr euch?
Greiffenberger – Was wünscht ihr euch?
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Das Projekt „Wünsche an Morgen“ der YOUSE GmbH begibt sich am 1. Mai 2022 auf Wunschreise in Greiffenberg bei Angermünde. Im grünen Schaugarten des VERN e.V. treffen neugierige Geister auf erfahrene Forschungsteams. Dort sammelt das Projekt Wünsche, Ideen und Fragen aus der Region für die Region. Die Ergebnisse werden an das Bundesministerium für Bildung und Forschung weitergetragen. Alle sind zum Mitmachen eingeladen, die Teilnahme ist kostenfrei.
Berlin/Greiffenberg, 25. April 2022
Was bewegt die Menschen aus Greiffenberg? Wie wollen sie in Zukunft leben? Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für die Region? Diesen Fragen widmet sich das Projekt „Wünsche an Morgen“ der YOUSE GmbH in Zusammenarbeit mit dem Studio Stefan Schwabe. Die Idee dahinter: die Lebenswelt der Greiffenberger näher kennenzulernen, ihre Wünsche für die eigene Region zu verstehen, zu sammeln und zu konkretisieren – und damit den Austausch zwischen Bevölkerung und Wissenschaft zu fördern. Das Besondere daran: All das passiert zwischen seltenen Pflanzen und bunten Tomatensorten: im Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.).
„Der VERN e.V. ist bekannt für seine Pflanzenvielfalt und zieht viele Menschen aus der Region und von außerhalb in seinen Schaugarten. Vom Hobbygärtner über den Landwirt bis hin zur Kulturhistorikerin findet sich hier ein breites Publikum wieder. Ein Ort wie dieser schafft viel Raum für Inspiration und soll die Menschen dazu anregen, ihre ganz persönlichen Wünsche für die Region, im direkten Austausch mit der Wissenschaft, kundzugeben“, erklärt Stefan Schwabe, Designer und Projektmitglied bei „Wünsche an Morgen“. Das Projekt wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) durchgeführt.
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und ist kostenfrei für alle zugänglich. Für den lockeren Gedankenaustausch stehen auch kreative Mitmachstationen bereit. Die gesammelten Ideen und Wünsche fließen zum Ende der Aktion in das „Wunschlabor“ ein. Bei diesem Workshop erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den eingereichten Wünschen konkrete Fragestellungen und Handlungsmöglichkeiten – und zwar im Dialog mit der Bevölkerung. „Wir sind gespannt auf die Impulse und wollen, dass die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse der Bevölkerung gehört werden“, so Stefan Schwabe. Die Ergebnisse werden in einer finalen Wünsche-Landkarte zusammengefasst, an das BMBF übergeben und dienen als mögliche Grundlage für neue Forschungsvorhaben.
Der Termin für das Wunschlabor im Schaugarten des VERN e.V. wird demnächst auf der Projektwebseite bekanntgegeben.
Interviews mit Stefan Schwabe vermitteln wir gern.
Weitere Informationen: wissenschaftsjahr.de | wuensche-an-morgen.de
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
#MeineFragefürdieWissenschaft
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre ganz persönliche Frage für die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen. Denn: Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Ob es nun die wachsende Bedeutung von Algorithmen im Alltag oder die Auswirkungen unserer Lebensführung auf das globale Klima sind: Die Gesellschaft steht am Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen. Um diese gemeinsam zu meistern und unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten, sind die Auseinandersetzung mit Forschungserkenntnissen und das Einbringen eigener Perspektiven entscheidend. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie unterstützen seit 22 Jahren als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation den Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft.