Freiwilligenwoche im Stadtwald Angermünde
Einsatz zum Schutz der Wälder
++Termin wurde verschoben. Neuer Termin wird bekanntgegeben. Wir bitten um Verständnis!++
Freiwilligenwoche im Stadtwald Angermünde am Weltnaturerbe Teilgebiet Buchenwald Grumsin
Angermünde, 14. Dezember 2021
Die Stadt Angermünde ist einer von 75 deutschen Einsatzorten des Bergwaldprojektes für 2021. Der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt e.V. organisiert seit 1991 ökologische Arbeitseinsätze mit Freiwilligen in Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort. Vom 18. bis 24. April 2021 werden im Angermünder Stadtwald vielfältige Arbeiten durchgeführt mit Schwerpunkt auf ökologischem Waldumbau.
Ziel ist es auch, den Stadtwald als Verbindung zum nahegelegenen UNESCO-Weltnaturerbe Teilgebiet Buchenwald Grumsin ökologisch aufzuwerten. Während der Woche bekommen die Freiwilligen viele Informationen zur Region und zu den Zusammenhängen in der Natur. Auch eine Exkursion in das Weltnaturerbe Teilgebiet Buchenwald Grumsin wird die Woche bereichern. Die Freiwilligenwoche wurde von Seiten der Stadt erstmals im Rahmen des BEECH POWER-Projekts initiiert.
Da die Projektwoche sich im seit dem 8. Dezember veröffentlichten Jahresprogramm des Bergwaldprojekts großer Beliebtheit erfreut, können sich Interessierte momentan nur noch auf der Warteliste anmelden.
Wie bei allen Projekten des Vereins wird auch der Einsatz in Angermünde von erfahrenen Projektleitern angeleitet und von ehrenamtlichen Gruppenleitern betreut. Dabei werden Unterkunft, Verpflegung, Werkzeuge und Einsatzfahrzeuge vom Verein gestellt. Die Unterbringung erfolgt im Schullandheim Altkünkendorf. Die Teilnahme an allen Projekten des Bergwaldprojekts ist kostenlos, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Freiwillige ab 18 Jahren können bei den Projektwochen mitmachen.
Der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt e.V. organisiert seit 1991 ökologische Arbeitseinsätze mit Freiwilligen. Seitdem wurden in Deutschland mehr als 3 Millionen Bäume gepflanzt, Hunderte Hektar Wald und Biotope gepflegt, Schutzwälder saniert, viele Wildbäche renaturiert und Dutzende Hochmoore wiedervernässt. Jährlich werden mehr als 150.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden zum Schutz und Erhalt der heimischen Ökosysteme geleistet.
Online-Anmeldungen und aktuelle Informationen zu den Projekten und zum Verein finden Sie im Internet unter www.bergwaldprojekt.de.
Machen Sie mit und
- erleben Sie den faszinierenden Lebensraum Wald,
- leisten Sie einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt der vielfältigen Schutz- und Nutzfunktionen unserer Wälder,
- erhalten Sie einen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen der Ökosysteme,
- übernehmen Sie selbst Verantwortung für unsere Umwelt
- und genießen Sie die Natur und die Arbeit im Team.
