Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

10. bis 12. November: Erinnerungswerkstatt „Wendezeiten“

Erinnerungswerkstatt „Wendezeiten“

Europapolitische Perspektiven im Horizont der Zeitgeschichte

Angermünde, den 01. November 2023

Wie erinnert man sich in Deutschland an die Wende und den Fall der Mauer? Und wie in Polen? Welche Gefühle, welche politischen Träume, welche enttäuschenden Erfahrungen sind mit diesen Erinnerungen verbunden? Wie hat die Wende Europa verändert? Welche Chancen liegen in der Erinnerung an dieses Ereignis? Und was hat die Politik heute aus dem Geschehen damals zu lernen?

Um diese und ähnliche Fragen geht es in der Erinnerungswerkstatt „Wendezeiten“. Gemeinsam mit Historikern aus Deutschland und Polen möchten wir diese Fragen zum Anlass nehmen, gemeinsam zu forschen und zu diskutieren.

Vom 10. bis 12. November sind Bürger aus der Region herzlich eingeladen, sich mit ihrer persönlichen Erinnerung und Erfahrung in die Veranstaltung einzubringen. Gemeinsam wollen wir uns mit einem bis heute prägenden Ereignis der deutschen und europäischen Geschichte auseinandersetzen.

Am Freitagnachmittag (10.11.) beginnt die Werkstatt mit zwei Workshops zum Schreiben der eigenen Lebensgeschichte und zu biografischer Interviewführung. Der zweite Workshop richtet sich an Schüler und junge Menschen ab 14 Jahren.

Die Teilnahme ist kostenlos, für Kaffee, Kuchen & weitere Verpflegung ist gesorgt.

Wann? 10. bis 12. November 2023 / Wo? Angermünde, Haus Uckermark

 

Autobiographie-Werkstatt in Angermünde

Veranstaltung im Rahmen der Erinnerungswerkstatt „Wendezeiten“*

Wer wir sind, das erzählen wir in Geschichten. Doch wie genau können wir erzählen? Wie verknüpfen wir verschiedene Episoden zu einer größeren Erzählung? Wie helfen wir unserem Gedächtnis auf die Sprünge? Und wie formulieren wir selbst Erlebtes so, dass andere es gut nachvollziehen können?

Um diese und andere Fragen geht es im Workshop „Mein Leben erzählen“, zu dem der Verein Arbeit an Europa e.V. hiermit herzlich einlädt. Gemeinsam mit der Schriftstellerin Larissa Boehning wollen wir mit Ihnen Methoden autobiografischer Erinnerungs- und Schreibarbeit erlernen und ausprobieren.

Freitag, 10. November 2023, 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
im „Haus Uckermark“ in Angermünde
Die Teilnahme ist KOSTENLOS.
Wir bitten um eine Anmeldung bis 7. November 2023.
Kontakt: arbeitaneuropa@gmail.com // 0174 92 85 325

 

*Der Fall der Mauer 1989 und die darauf folgenden politischen Ereignisse prägen unsere Gesellschaft und die europäische Politik der Gegenwart bis heute. Mit der Erinnerungswerkstatt „Wendezeiten“ wollen wir Erinnerungen an dieses Ereignis Raum geben und fragen, was die Wende heute für das politische Selbstverständnis bedeutet. Sowohl hier in der Uckermark und in Deutschland als auch in Polen und anderen osteuropäischen Ländern. Insbesondere möchten wir fragen, wie sich Europa durch die Wende verändert hat.

Die Erinnerungswerkstatt wird organisiert vom Verein Arbeit an Europa e.V. Wir haben unseren Sitz in Grünheide bei Melzow. In unseren regionalen und auch europaweit durchgeführten Projekten fragen wir, welche Erinnerungen, Hoffnungen, Vorstellungen sich mit Europa verbinden, und was uns eine gemeinsame Geschichte in der Gegenwart bedeuten kann.