Einreichungszeitraum für erstes Generationenbudget beendet
Einreichungszeitraum für erstes Angermünder Generationenbudget beendet
22 Vorschläge bei der Verwaltung eingegangen
Angermünde, 07.07.2021
In diesem Jahr hatten kleine und große Angermünder erstmalig die Möglichkeit, eigene Projekte und Ideen für die Stadt zu entwickeln und beim sogenannten Generationenbudget einzureichen. Das Generationenbudget der Stadt Angermünde sieht neben dem mittlerweile weit verbreiteten Bürgerbudget auch ein Kinder- und Jugendbudget sowie ein Seniorenbudget vor und ist mit insgesamt 50.000 Euro ausgestattet. Bis zum 12. Juni konnten Vorschläge eingereicht werden – insgesamt 22 Ideen erreichten die Stadtverwaltung. Diese werden nun von den jeweiligen Fachbereichen geprüft und im Anschluss veröffentlicht.
„Wir freuen uns, dass sich Angermünderinnen und Angermünder schon beim ersten Beteiligungsprozess in dieser Form mit Ihren Projekten beworben haben. Alle drei Budgetformen sind gut gefüllt und mit spannenden Projekten versehen“, so Christin Neujahr, die das Generationenbudget in der Stadtverwaltung umsetzt. So wurde beim Bürgerbudget beispielsweise ein Kinderspielgerät für den Kaisergarten, ein ganzjähriges Hip-Hop-Projekt für Jugendliche sowie ein öffentlicher Bücherschrank im Stadtzentrum vorgeschlagen. „Uns erreichte auch der Vorschlag für eine Eislaufbahn und die Befestigung eines Teilstückes des Mündesee-Rundweges in Höhe Dobberzin“, informiert Christin Neujahr. Und auch für das Seniorenbudget gab es fünf Vorschläge. Diese betreffen vor allem die Errichtung von Bänken und Sitzgelegenheiten an bestimmten Stellen aber auch der Vorschlag für ein Seniorencafé in der Weststadt ist dabei.
Für das Kinder- und Jugendbudget sind sechs Vorschläge eingegangen. „Hier muss das Engagement des Angermünder Jugendbeirats betont werden, dessen Mitglieder sich viele Gedanken gemacht und ausgetauscht haben. Am Ende wurden durch den Beirat vier Ideen eingereicht, die sicherlich allen Kindern und Jugendlichen zugutekommen. So zum Beispiel Tischtennisplatten am Sportplatz am Unterwall, der zu einem Treffpunkt entwickelt werden könnte. Auch eine Graffiti-Wand und ein Ballfangzaun für den Sportplatz in Dobberzin wurden von Angermünder Kindern eingereicht. „Der Distanz- und Wechselunterricht machte eine Beteiligung von Schülergruppen sehr schwer. Aber wir bleiben dran und werden unser Konzept im nächsten Jahr noch stärker an den Schulen kommunizieren und digitale Beteiligungsmöglichkeiten prüfen“, so Christin Neujahr.
Alle Vorschläge werden nun durch die Verwaltung geprüft und kalkuliert. Sobald die tatsächlichen Kosten für die einzelnen Projekte feststehen und einer Umsetzung theoretisch nichts im Wege steht, werden die Ideen veröffentlicht. Ende des Jahres gibt es dann Abstimmungsveranstaltungen, auf denen durch die Angermünder entschieden wird, welche Projekte im kommenden Jahr umgesetzt werden. „Und wer noch eine Idee im Kopf hat oder zu spät dran war, kann den Vorschlag gerne für die nächste Runde einreichen“, informiert Christin Neujahr. „Es lohnt sich auf jeden Fall, die Augen offen zu halten nach Projekten und Anschaffungen, die man in Angermünde gerne umsetzen möchte und mit dem Generationenbudget finanzieren kann.“
Alle Infos zum Generationenbudget findet man unter: https://www.angermuende.de/generationenbudget/
