Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

DemokratieTour lädt ein zu politischem Denken

DemokratieTour lädt ein zu politischem Denken

Auch in Angermünde wird Station gemacht

Prenzlau/Angermünde, 14.09.2021

Für gewöhnlich bekommen Kinder und Jugendliche oft ein „Misch dich nicht ein!“ zu hören. Bei der DemokratieTour ist es anders. Hier heißt es ganz deutlich: „Mich dich ein!“ Denn Politik geht alle etwas an. Und so sollten auch Kinder und Jugendliche unbedingt gehört werden, mitreden, sich einmischen. „Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Bundestagswahl haben sich verschiedene Akteure aus der Jugendsozialarbeit, Jugendbeteiligung und Schulsozialarbeit in einem Netzwerk zusammengefunden, um Aktionswochen für politische Bildung mit den thematischen Schwerpunkten Demokratie, Jugendbeteiligung und Wahlen durchzuführen“, erläutert Katja Neels von der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark, die federführend bei dem Projekt ist.

Seit dem 6. September läuft die Demokratietour. Dabei geht es quer durch die Uckermark. Man ist an Schulen, in Jugendeinrichtungen und auf öffentlichen Plätzen unterwegs. Am heutigen Freitag wird in Prenzlau auf dem Platz vor dem Kino in der Friedrichstraße Station gemacht. Von 9 Uhr bis 15 Uhr kann man nicht nur am Wahl-O-Mat herausbekommen, welche Partei, die im Bundestagswahlkampf antritt, den eigenen Intentionen am meisten entspricht. Es gibt außerdem einen Wahl-Parcours mit Spiel und Quiz, die U-18-Wahl, einen Aktionspavillon zu Jugendbeteiligung und Jugendengagement, eine öffentliche Ideensammlung für den neuen Nahverkehrsplan des ÖPNV und Mitmachaktionen in Sachen Grundbildung.

Die Frage, ob dieses Angebot insbesondere Jugendliche tatsächlich anspricht, beantwortet Prenzlaus Kinder- und Jugendbeauftragter Christoph Berkholz mit einem klaren „Ja!“. Anfang dieser Woche waren er und die anderen Mitstreiter der DemokratieTour an der Prenzlauer Oberschule „Carl Friedrich Grabow“. „Es war spannend zu beobachten, wie viele der Neunt- und Zehntklässler, die mitmachten, anfangs noch skeptisch waren. So nach dem Motto ‚Pflichtveranstaltung‘. Doch nach und nach tauten sie auf und tauchten ein. Vor allem beim Thema ÖPNV diskutierten sie heftig mit und machten ihre Wünsche und Forderungen deutlich. Das Gute ist: Alles, was sie hier äußern, verschwindet nicht in einer Schublade. Die Hinweise der Kinder und Jugendlichen werden ernst genommen“, so Berkholz, dem die Demokratietour einmal mehr zeigt, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche anzusprechen, zu ihnen hinzugehen, sie für Beteiligung zu begeistern. „In der Brandenburgischen Kommunalverfassung ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen festgeschrieben. Das wissen viele gar nicht. Die Tour ist auch eine Werbekampagne dafür.“ Die bevorstehende Bundestagswahl spielt ebenfalls eine große Rolle. „Die Kandidaten des Wahlkreises wurden im Vorfeld angeschrieben und um das Ausfüllen eines Steckbriefes gebeten. Diese Infos kann man nachlesen. So geben sie hier unter anderem Statements dazu ab, für welche kinder- und jugendrelevanten sie sich im Falle der Wahl in den Bundestag einsetzen werden.“

Angesprochen werden sollen mit der Demokratietour aber nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch alle anderen, die sich sonst eher weniger bis gar nicht mit Politik, der bevorstehenden Wahl, den Möglichkeiten von Beteiligung beschäftigen. „Deshalb waren wir auch bei den Uckermärkischen Werkstätten“, erläutert Neels. Denn erfahrungsgemäß nehmen Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten oft nicht an Wahlen teil. „Auch hier ist es wichtig, niedrigschwellig Zugänge zu schaffen und ihnen zu verdeutlichen, dass auch ihre Meinung und ihre Stimme zählt.“ An gelehnt an die DemokratieTour gibt es eine weitere Aktion: die U18-Wahl, organisiert vom Prenzlauer Kinder- und Jugendbeirat und Dorina Hess, Jugendwartin der Kirchengemeinde. „Wir werden mit der fliegenden Wahlurne an den Schulen unterwegs sein und am Freitag, dem 17. September, ab 17 Uhr zur Wahlparty mit Grillen und Musik ins GLASHAUS einladen. Zuvor werden ab 16 Uhr die Stimmen ausgezählt. Außerdem gibt es eine Live-Schaltung zum U18-Wahltalk in Templin.“

Die DemokratieTour hat folgende weitere Stationen auf dem Programm: 13.9., Templin, Marktplatz, 15 Uhr bis 19 Uhr; 14.9., Templin, Marktplatz, 9 Uhr bis 15 Uhr; 15.9., Prenzlau – am Jugendhaus „Puzzle“ – 9 Uhr bis 14 Uhr; 16.9.,  Angermünde, Marktplatz, 9 Uhr bis 14 Uhr, 17.9., Angermünde, Jugendkulturzentrum „Braue“, 13 Uhr bis 18 Uhr, 18.9., Schwedt, „Jugendwiese“ vor dem Exit Club, 15 Uhr bis 18 Uhr in Kooperation mit Festival uckerleben! und Exit Club.

Die DemokratieTour Uckermark ist ein Projekt in Trägerschaft des Angermünder Bildungswerk e.V. in Kooperation mit Bürgerstiftung Barnim Uckermark, Grundbildungszentrum Uckermark, Jugendkulturzentrum Braue Angermünde, Jacobi-Keller Prenzlau, Karthausclub Schwedt, Schulsozialarbeit Gesamtschule Talsand, Kinder- und Jugendbeauftragter Prenzlau, Jugendcafé Exit Schwedt, Jugend-Kella Templin, Jugendhaus Villa 2.0 Templin, Jugendhaus Puzzle Prenzlau, Kinder- und Jugendbeirat Prenzlau, Jugendbeirat Angermünde. Gefördert ist das Projekt durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung sowie den Lokalen Aktionsplan Demokratie Uckermark.

Demokratietour