Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Das Weltnaturerbe vor der Haustür neu entdecken – Aktionstag am 18.09.

Das Weltnaturerbe vor der Haustür neu entdecken

2021 jährt sich die Aufnahme des Buchenwaldes Grumsin in die Liste der Welterbestätten der UNESCO zum zehnten Mal. Am 18. September laden 18 kostenfreie, geführte Touren dazu ein, das Weltnaturerbe vor der Haustür neu zu entdecken.

Angermünder/Groß Ziethen, 15.09.2021

Vor zehn Jahren wurde der Buchenwald Grumsin mit vier anderen alten Buchenwäldern Deutschlands von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Der zehnte Jahrestag ist ein Grund zu feiern und das kontinuierliche ehrenamtliche Engagement sowie den Einsatz der Stadt Angermünde und der Gemeinde Ziethen zu würdigen. Er ist aber auch ein guter Anlass, um das Weltnaturerbe vor der Haustür neu zu entdecken.

Am Samstag, dem 18. September ist dazu auf 18 geführten Touren Gelegenheit. Vom frühen Morgen bis zur Abenddämmerung können sich Interessierte unter kundiger Führung auf kleine und große Entdeckungstouren rund um das Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin begeben. Dabei nähern sich die Teilnehmenden dem Buchenwald Grumsin aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln: zu Fuß oder auf dem Rad, sportlich oder mit Genuss, mit Fokus auf die Geschichte oder die Zukunft dieses Waldes. Das abwechslungsreiche Programm wird durch zwei Vorträge in Altkünkendorf ergänzt.

Da die Gruppengröße begrenzt ist, wird  um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten: br-schorfheide-chorin@lfu.brandenburg.de oder per Telefon unter: 03331/ 36 54-32 (Montag 12 bis 15 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr).

Programm unter: www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de

Zeitgleich ist am 18. September im Geoparkzentrum in Groß-Ziethen „Tag der offenen Tür“ mit freiem Eintritt, einem vielfältigen Programm für die ganze Familie und Imbiss-Angeboten. Weitere Informationen unter: www.schorfheide.de.

Hintergrund:

Der Buchenwald Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gehört zusammen mit 93 weiteren Waldgebieten in 18 Ländern zu der Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas”. Die gesamte Welterbestätte umfasst die wenigen verbliebenen europäischen Buchenurwälder und alte, vom Menschen wenig veränderte Buchenwaldgebiete in Europa.

Von Natur aus würden Buchen die zentralen Bereiche des europäischen Kontinents bedecken. Nirgendwo sonst auf der Erde hat eine einzige Baumart in so kurzer Zeit weite Teile eines ganzen Kontinents erobert, wie es der Rotbuche nach der letzten Eiszeit in Europa gelungen ist. Dieser noch andauernde Prozess war ein wichtiges Merkmal bei der Anerkennung der Buchenwälder als Weltnaturerbe.

Allerdings sind Buchenwälder in Europa in den letzten Jahrhunderten durch den Menschen stark zurückgedrängt und beeinträchtigt worden. Alte, naturnahe und damit besonders artenreiche Buchenwälder gibt es heutzutage nur noch sehr selten. Tiefland-Buchenwälder, wie der Buchenwald Grumsin, sind heute fast nur noch in Deutschland zu finden.