Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Austausch zum Welterbe-Buchenwald Grumsin

Austausch zum Welterbe-Buchenwald Grumsin

Projekt BEECH POWER bei der Stadt Angermünde organisierte Infoveranstaltung für Ehrenamtliche und Naturführer*innen

21 engagierte Menschen kamen der Einladung der Stadt Angermünde nach und trafen sich am 15. August im Garten der Freien Draußenschule zum Informationsaustausch. Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen, ehrenamtlich Tätige des Infopunktes Altkünkendorf sowie Mitarbeiter*innen der Naturwacht und des NABU Informationszentrums Blumberger Mühle nutzten die Gelegenheit, Neuigkeiten über die Entwicklungen zum Welterbe Buchenwald Grumsin zu erfahren und sich auszutauschen. Sie alle eint eine gemeinsame Aufgabe: Die Öffentlichkeit und Besucher*innen über das UNESCO Weltnaturerbe Teilgebiet Buchenwald Grumsin zu informieren und Gäste durch diesen besonderen Wald zu führen.

Neben Dr. Martin Flade, Leiter des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin waren auch Johanna Henschel, Geschäftsführerin des Tourismusvereins Angermünde e.V., Susanne Tahineh, Fachbereichsleiterin Bauen und Planen der Stadt Angermünde sowie Lena Strixner vom Projekt BEECH POWER bei der Stadt Angermünde vor Ort und informierten zu aktuellen Entwicklungen aus ihren jeweiligen Bereichen.

Federführend für dieses Treffen war Lena Strixner. Sie arbeitet für die Stadt Angermünde im internationalen Interreg-Projekt „Buchen Power – Welterbe Buchenwälder: Stärkung einer ökosystem-basierten nachhaltigen Entwicklung“, in dem die Stadt Angermünde Partner ist. Im Rahmen des mehrjährigen Projektes kommen immer wieder Wünsche und Aufgaben zutage, mit denen das Management und die Zusammenarbeit rund um das Weltnaturerbe verbessert werden können. So auch ein regelmäßiger Informations- und Ideenaustausch zwischen den Ehrenamtlichen und Naturführern mit dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, dem Tourismusverein Angermünde und der Stadt Angermünde.

Inhalt des Treffens waren neben aktuellen Informationen zum Grumsin auch der Austausch über Ideen, aktuelle Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten, z.B. wie die Toilette am Infopunkt über die Öffnungszeiten hinaus geöffnet werden kann. Hier prüft die Stadt Angermünde nun, ob eine Schließeinrichtung mit Münzeinwurf installiert werden kann. Weiterhin wurde als neue Idee diskutiert, geführte Wanderungen offiziell in Angermünde beginnen zu lassen, um den privaten Autoverkehr nach Altkünkendorf zu reduzieren und ein Zeichen für die umweltbewusste Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu setzen.

Von den Teilnehmer*innen der Veranstaltung wurde rückgemeldet, dass sie eine solche Austauschveranstaltung auf regelmäßiger Basis als dringend nötig erachten, da sie eine wichtige Schnittstelle zu den Besucher*innen darstellen und gut informiert sein sollten.

Ein Ergebnis der Veranstaltung ist, dass Herr Dr. Martin Flade zugesichert hat, dass das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin als offizielle Managementinstitution für den Welterbe Buchenwald Grumsin in Zukunft jährlich ein Austausch- und Informationstreffen dieser Art veranstalten wird.

Kontakt der Stadt Angermünde

Frau Lena Strixner
Tel.: 03331-260080
Mobil: 0170-4741985
l.strixner@angermuende.de

Frau Christin Neujahr
Tel.: 03331-260067
ch.neujahr@angermuende.de