Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Angermünde startet Wettbewerb zum UNESCO-Welterbetag

Angermünde startet Wettbewerb zum UNESCO-Welterbetag

Die Stadt Angermünde möchte auf das UNESCO-Weltnaturerbe-Teilgebiet Buchenwald Grumsin aufmerksam machen und schließt sich erstmals dem deutschlandweiten UNESCO-Welterbetag an. Im Rahmen dieses Aktionstages ruft die Stadt zu einem Film-Wettbewerb mit kurzen persönlichen Video-Botschaften auf.

Am 7. Juni 2020 ist UNESCO-Welterbetag zum alljährlichen Thema „Welterbe verbindet“. 2005 wurde dieser Aktionstag von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. ins Leben gerufen. Insgesamt 43 Kultur- und 3 Naturerbestätten zählen in Deutschland zum UNESCO-Welterbe. Vom Wattenmeer, über den Kölner Dom, die europäischen Buchenwälder bis hin zum Augsburger Wassermanagementsystem – zusammen machen sie die Geschichte der Menschheit und die Wunder der Natur erlebbar, wecken das Interesse an der eigenen Geschichte und ermöglichen, sich darin zu reflektieren.

Auch Angermünde hat mit dem Buchenwald Grumsin einen kleinen Baustein der großen UNESCO-Familie vor der eigenen Haustür: Er ist Teilgebiet der UNESCO Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“, die die komplexeste Stätte im weltweiten UNESCO-Portfolio darstellt – bestehend aus 78 Buchenwaldgebieten in 12 europäischen Ländern. Um auf diese besondere Welterbestätte und außergewöhnlichen Wald im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin aufmerksam zu machen, startet Angermünde im Rahmen des Welterbetages einen Film-Wettbewerb mit kurzen persönlichen Botschaften zum Buchenwald Grumsin.

Mitmachen und gewinnen ist ganz einfach

Alle Teilnehmenden senden der Stadt Angermünde ihre Video-Botschaft zum Welterbe Buchenwald Grumsin. Wir möchten wissen:

Was bedeutet der Wald den Menschen ganz persönlich? Wie bringt er Menschen (und Natur) zusammen und verbindet sie? Unter allen eingesandten Videos wird ein Welterbe-Tag im Welterbe Buchenwald Grumsin mit geführter Wanderung in die Kernzone und regionaler Verköstigung für drei Personen verlost.

Egal, ob mit dem Smartphone oder einer professionellen Kamera gedreht – die Videos sollten eine Länge von 30-60 Sekunden haben und im Querformat gedreht sein. Achten Sie bitte darauf, in der höchsten verfügbaren Auflösung zu filmen. Speichern Sie die Videos am besten in den Formaten .mp4- oder .mov. Aber auch andere, allgemein gängige Videoformate sind möglich (.AVI, .WMV). Auf www.angermuende.de/welterbetag können die Videos hochgeladen oder ein Link zum Video gesendet werden. Einsendeschluss ist der 3. Juni 2020. Für Rücksprachen steht Christin Neujahr unter 03331 260067 oder ch.neujahr@angermuende.de zur Verfügung.

Fotoaktion #WelterbeVerbindet

Die UNESCO ruft außerdem zur Fotoaktion #WelterbeVerbindet auf. Gesucht werden Fotos von Besucherinnen und Besuchern in „ihren“ Welterbestätten – diese können bis zum 7. Juni unter www.unesco-welterbetag.de/fotoaktion hochgeladen werden.

Alle eingereichten Fotos werden am 7. Juni 2020 in einer digitalen Ausstellung sichtbar. Für die drei originellsten Fotos verschenkt die UNESCO je eine Tasche mit vielen bunten Giveaways aus UNESCO-Welterbestätten. Unter https://www.unesco-welterbetag.de werden alle Welterbe-Stätten in Deutschland vorgestellt.

BEECH-POWER Projekt der Stadt Angermünde

Die Stadt Angermünde ist Partner im INTERREG-Projekt „BUCHEN POWER – Welterbe Buchenwälder: Stärkung einer ökosystem-basierten nachhaltigen Entwicklung“. Das übergeordnete Ziel dieses internationalen Projektes ist es, das integrierte Management der UNESCO Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zu verbessern. Durch die stärkere Einbindung der verschiedenen administrativen Ebenen und die Aktivierung aller relevanten Interessengruppen im Umfeld der Schutzgebiete sollen Qualität und Effektivität des Weltnaturerbe-Managements (Schutz der Integrität der Ökosysteme, regionale Verankerung) in den Teilgebieten erhöht werden.

Auch die verstärkte Marketingarbeit und Kommunikation mit der Bevölkerung und Gästen ist ein Ziel und Teil des INTERREG-Projektes. Aktionstage, wie der UNESCO Welterbetag, werden verstärkt genutzt, um auf den Buchenwald Grumsin, das Weltnaturerbe und den UNESCO-Gedanken aufmerksam zu machen. Mehr zum Projekt erfährt man unter: https://www.angermuende.de/politik-verwaltung/beech-power/