Angermünde erhält Fördermittel zum 10. Jubiläum des Weltnaturerbes Grumsin
Bender übergab Fördermittel zum 10. Jubiläum des Weltnaturerbes Grumsin
Dank gilt vor allem den ehrenamtlichen Helfern
Angermünde, 29.06.2021
Am 25. Juni 2011 wurde der Buchenwald Grumsin in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Genau ein Jahrzehnt später dankte Umweltstaatssekretärin Silvia Bender zum Jubiläum den vielen Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Zudem übergab sie einen Lottomittelbescheid an die Stadt Angermünde zur Finanzierung mehrerer Jubiläumsaktivitäten in Höhe von 19.715 Euro.
Vor zehn Jahren betrat der nur 560 Hektar große Buchenwald Grumsin die internationale Bühne und spielt seitdem als UNESCO-Weltnaturerbe in einer Liga mit dem Grand Canyon und den Galapagosinseln. Das Waldstück im Nordosten Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist seit der letzten Eiszeit durchgehend bewaldet und präsentiert auf vergleichsweise kleiner Fläche eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Neben der Rotbuche haben auch weitere Baumarten wie Eichen, Eschen und die Roterle ihre Nischen im Grumsiner Wald gefunden.
Umweltstaatssekretärin Silvia Bender „Vor 30 Jahren wurde im Buchenwald Grumsin die Bewirtschaftung eingestellt, wodurch eine natürliche Waldentwicklung möglich wurde. Auch wenn die historische Nutzung als Waldweide, der Abbau von Steinen und die Jagd ihre Spuren hinterließen, sind wir stolz darauf, dass der Grumsin über all die Zeiten als wertvoller Lebensraum erhalten blieb. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass weltweit jede dritte UNSECO-Weltnaturerbestätte in Gefahr ist, müssen wir alles tun, um diesen Schatz zu bewahren.“
„Doch ist es nicht damit getan, den Naturwald zu wahren und zu schützen. Bildungsangebote, nachhaltige touristische Infrastruktur und regionale Wertschöpfung müssen das Welterbe begleiten – auch, damit Menschen die Schönheit und die Schutzwürdigkeit unserer heimischen Natur erleben können. Daher freut es mich sehr, dass der Infopunkt in Altkünkendorf, ein ausgeschildertes Wanderwegenetz, der Genusswanderweg zu regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern sowie vielfältige Übernachtungsangebote entstanden sind“, sagte Silvia Bender heute in ihrem Grußwort zur kleinen Jubiläumsfeier in Altkünkendorf.
Die am Jahrestag vorgesehene Festveranstaltung wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf den 16. September verschoben. Das Jubiläum am 25. Juni wurde in Altkünkendorf im kleineren Rahmen mit den Ehrenamtlichen sowie Vertretern der Stadt Angermünde, des Biosphärenreservates und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde begangen.
Auch Bürgermeister Frederik Bewer nutzte diesen besonderen Tag, um vor allem den Ehrenamtlichen seinen großen Dank auszusprechen. „10 Jahre UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin heißen auch 10 Jahre ehrenamtliches Engagement in Altkünkendorf und Umgebung. Hier taten sich Menschen zusammen, die sich vorgenommen haben, die Gäste willkommen zu heißen, sie zu informieren und zu leiten. Es wurde ein Infopunkt mit Ausstellung ins Leben gerufen, der durch Freiwillige offen gehalten und organisiert wird. Das ist etwas Besonderes und unterstützt das Management dieses Weltnaturerbes enorm. Sie erfüllen eine wichtige Aufgabe, auf die wir nicht verzichten können.“
Zum zehnten Geburtstag des Welterbes übergab Umweltstaatssekretärin Silvia Bender einen Lottomittelbescheid an den Bürgermeister der Stadt Angermünde, Frederik Bewer. Gefördert werden damit mehrere Jubiläumsaktivitäten im Umfang von 19.715 Euro: eine Videodokumentation zum Jubiläumsjahr, eine partizipative Kunstaktion im Rahmen des Kunstprojekts Common Views, eine Bildungsreise für Ehrenamtliche, geführte Wanderungen, ein Fotoworkshop und ein Fotowettbewerb mit Ausstellung.
Alle Informationen zu den Aktivitäten und Veranstaltungen rund um 10 Jahre Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin finden Sie unter: https://www.angermuende.de/10-jahre-weltnaturerbe-buchenwaelder/

