Wettbewerbsteilnehmer erleben einen Tag im Grumsin
Wettbewerbsteilnehmer erleben einen Tag im Grumsin
Stadt rief im Rahmen des Welterbetages zur Beteiligung auf
Die Stadt Angermünde schloss sich erstmals dem deutschlandweiten UNESCO-Welterbetag an, der in diesem Jahr digital auf einer Online-Plattform stattfand. Im Rahmen dieses Aktionstages rief die Stadt auf, Videobotschaften zum Grumsin zu erstellen und einzusenden. Zu gewinnen gab es Erlebnisse im Weltnaturerbe. Zwei Initiativen reichten ihre filmischen Botschaften zum Buchenwald ein und erleben am 12. September einen Welterbe-Tag im Grumsin mit Führung durch die Kernzone und regionaler Verköstigung.
Auch die Stadtverwaltung Angermünde fertigte anlässlich des Welterbetages einen Film mit Videointerviews über die Welterbestätte an. Im Video beantworten Frederik Bewer, Bürgermeister der Stadt Angermünde, Roland Schulz, Natur- und Landschaftsführer im Grumsin, Hans-Jürgen Bewer, Vorstandsmitglied des Kultur- und Heimatvereins Altkünkendorf, Monika Stürmann, Ortsvorsteherin Altkünkendorf sowie Lena Strixner, Projektmitarbeiterin der Stadt Fragen zum Grumsin und teilen ihre Ansichten zur Welterbestätte und zum UNESCO-Gedanken. Anschauen kann man sich das Video unter: https://www.angermuende.de/mediathek/
Hintergrund dieser Aktion ist ein Interreg-Projekt zum UNESCO Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“, bei dem die Stadt Partner ist. Ziel ist es unter anderem, stärker über den Buchenwald zu kommunizieren und Gäste sowie Anwohner über diesen besonderen Wald zu informieren. Mehr zum Projekt erfährt man unter: https://www.angermuende.de/politik-verwaltung/beech-power/
Hintergrund:
Am 7. Juni 2020 fand der UNESCO-Welterbetag zum alljährlichen Thema „Welterbe verbindet“ statt. 2005 wurde dieser Aktionstag von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. ins Leben gerufen. Insgesamt 43 Kultur- und 3 Naturerbestätten zählen in Deutschland zum UNESCO-Welterbe. Vom Wattenmeer, über den Kölner Dom, die europäischen Buchenwälder bis hin zum Augsburger Wassermanagementsystem – zusammen machen sie die Geschichte der Menschheit und die Wunder der Natur erlebbar, wecken das Interesse an der eigenen Geschichte und ermöglichen, sich darin zu reflektieren.
Auch Angermünde hat mit dem Buchenwald Grumsin einen kleinen Baustein der großen UNESCO-Familie vor der eigenen Haustür: Er ist Teilgebiet der UNESCO Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“, die die komplexeste Stätte im weltweiten UNESCO-Portfolio darstellt – bestehend aus 78 Buchenwaldgebieten in 12 europäischen Ländern.
Die Stadt Angermünde ist Partner im INTERREG-Projekt „BUCHEN POWER – Welterbe Buchenwälder: Stärkung einer ökosystem-basierten nachhaltigen Entwicklung“. Das übergeordnete Ziel dieses internationalen Projektes ist es, das integrierte Management der UNESCO Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zu verbessern. Durch die stärkere Einbindung der verschiedenen administrativen Ebenen und die Aktivierung aller relevanten Interessengruppen im Umfeld der Schutzgebiete sollen Qualität und Effektivität des Weltnaturerbe-Managements (Schutz der Integrität der Ökosysteme, regionale Verankerung) in den Teilgebieten erhöht werden.